: Becherling - Pseudopeziza alismatis
Autor: (W.Phillips & Trail) Sacc.
Synonyme:
Mollisia alismatis W. Phillips & Trail 1888
Pseudopeziza alismatis (W. Phillips & Trail) Sacc. 1889
Synonyme:
Mollisia alismatis W.Phillips & Trail
Fruchtkörper: Apothecien an verbreiteten, gelbbräunlich verfärbten Stellen gesellig, hervorbrechend, dann sitzend, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die flach schüsseiförmig ausgebreitete, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, fast farblos oder durchscheinend schwach bräunlich, trocken oft eingerollt, grau oder schwärzlichgrau, weisslich bestäubt berandet, 0,1 bis 0,25 mm breit, wachsartig weich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf welkenden, noch grünen Blättern von Gewöhnliche Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica).
Sporen: Schläuche keulig, breit sitzend, oben stumpf zugespitzt, 60—65 µm lang, 8—9 µm breit, (vier- bis) achtsporig. Sporen länglich, stumpf, gerade oder etwas gebogen, einzellig mit meist je einem grossen öltropfen in der Ecke, farblos, 12—14 µm lang, 4,5 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen oben dreiteilig ästig, septiert, farblos, 1,5 µm breit, nach oben wenig verbreitert. Gehäuse kleinzellig parenchymatisch, farblos, gegen den Rand mit etwas verlängerten Zellen. Jod bläut den Schlauchporus.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/