Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pezizaceae > Peziza > Violetter Becherling

Violetter Becherling-Peziza violacea Previous | Next >

Violetter Becherling - Peziza violacea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Pers. 1794

Trivialnamen Deutsch:
Violetter Becherling

Synonyme:
Aleuria violacea (Pers.) Gillet 1886
Galactinia violacea (Pers.) Svrcek & Kubicka 1961
Galactinia violacea (Pers.) Svrček & Kubička
Humaria violacea (Pers.) Sacc. 1889
Mollisia violacea (Pers.) Gillet
Peziza praetervisa Dennis
Peziza violacea Pers. 1794
Peziza violacea f. terricola Donadini
Peziza violacea var. purpurascens Alb. & Schwein.
Peziza violacea var. violacea Pers. 1794
Plicaria violacea (Pers.) Fuckel


Fruchtkörper: Fruchtkörper sitzend oder sehr kurz gestielt, anfangs schüsseiförmig, später meist scheibenförmig ausgebreitet, 0,5—3 cm breit, aussen blass, schwach filzig, am Grunde weissfilzig, Scheibe violett.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: In Wäldern auf Brandstellen.

Sporen: Schläuche zylindrisch, am Scheitel durch Jod blau oder rötlich werdend, etwa 200 µm lang, 9—10 µm breit. Sporen ellipsoidisch, 10—14 µm lang, 5-6 µm breit, Membran glatt. Inhalt mit zwei Oltröpfchen. Paraphysen an der Spitze schwach verdickt, 3—4 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 14.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: