: Becherling - Pseudopeziza calthae
Autor: (W.Phillips ex Stev.) Massee
Synonyme:
Phacidium calthae W. Phillips 1879
Fabraea rousseanana Sacc. & E. Bommer 1886
Fabraea calthae (W. Phillips) Nannf. 1939
Pseudopeziza calthae (W. Phillips) Massee 1895
Synonyme:
Fabraea calthae (W.Phillips ex Stev.) Nannf.
Fabraea rousseanana Sacc. & E.Bommer
Fabraea rousseauana Sacc. & E.Bommer
Fabraea rousseuana Sacc. & Bomm.
Phacidium calthae W.Phillips
Phacidium calthae W.Phillips ex Stev.
Sclerotinia calthae Whetzel
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, auf braunen, weit verbreiteten, aber von der gesunden Blattsubstanz undeutlich abgegrenzten Flecken, oft sehr dichtstehend und zuweilen strichförmig zusammenfliessend, 0,1 —0,5 mm breit, feucht bernsteingelb oder gelbrötlich, trocken einsinkend bräunlich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf der Unterseite lebender Blätter von Sumpfdotterblume (Caltha palustris).
Sporen: Schläuche keulenförmig, am Scheitel abgerundet, 50—60 µm lang, 15 —20 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, ellipsoidisch, an den Enden abgerundet, 15 — 18 µm lang, 6 — 8 µm breit, anfangs ein-, später zweizeilig. Paraphysen fadenförmig, 3 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/