Ciboria (Subscribe)
Links
: Becherling - Chlorociboria aruginascens ssp. brasiliensis
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Chlorociboria omnivirens
Autor: (Berk.) J.R. Dixon 1975
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kätzchen Stromabecherling - Ciboria caucus

Autor: (Rebent.) Fuckel 1870
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Ciboria acerina
Autor: Whetzel & N.F. Buchw. ex J.W. Groves & M.E. Elliott 1961
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Ciboria aestivalis
Autor: (Pollock) Whetzel 1935
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Ciboria alnetorum
Autor: Velen. 1934
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Ciboria alni
Autor: (O. Rostr.) N.F. Buchw. 1947
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zu ein bis zwei aus den schwarzen, fast herzförmigen Sclerotien hervorwachsen, mit 2 —6 mm langem, am Grunde unscheinbare, büschelförmige Rhizoiden tragendem Stiel, der gegen die Basis allmählich verschmälert und gebräunt ist. Fruchtscheibe anfangs trichter-, später schüsseiförmig, 2—5 mm breit, oft bis 2 mm tief, bräunlich oder ockerfarben, unterseits trocken gelblichweiss, mit rötlichem Anflug, oberseits dunkel zimmetbraun oder bräunlich, 150—180 µm dick, konkav.
Fruchtkörper Apothecien zu ein bis zwei aus den schwarzen, fast herzförmigen Sclerotien hervorwachsen, mit 2 —6 mm langem, am Grunde unscheinbare, büschelförmige Rhizoiden tragendem Stiel, der gegen die Basis allmählich verschmälert und gebräunt ist. Fruchtscheibe anfangs trichter-, später schüsseiförmig, 2—5 mm breit, oft bis 2 mm tief, bräunlich oder ockerfarben, unterseits trocken gelblichweiss, mit rötlichem Anflug, oberseits dunkel zimmetbraun oder bräunlich, 150—180 µm dick, konkav.
Kätzchen-Becherling - Ciboria amentacea

Autor: (Balb.) Fuckel 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, gestielt. Stiel 1—2 cm lang, zuweilen länger, dünn, ockerfarben, hell graubraun, glatt und kahl. Becher anfangs fast kugelig, später halbkugelig, becherförmig, zuletzt scheibenförmig ausgebreitet, 0,5—1 cm breit, aussen hell ockerfarben oder graubraun. Scheibe gleichfarben oder etwas dunkler, ton- oder lehmfarben.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, gestielt. Stiel 1—2 cm lang, zuweilen länger, dünn, ockerfarben, hell graubraun, glatt und kahl. Becher anfangs fast kugelig, später halbkugelig, becherförmig, zuletzt scheibenförmig ausgebreitet, 0,5—1 cm breit, aussen hell ockerfarben oder graubraun. Scheibe gleichfarben oder etwas dunkler, ton- oder lehmfarben.
: Becherling - Ciboria americana
Autor: E.J. Durand 1902
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ciboria aschersoniana
Autor: (Henn. & Plöttn.) Whetzel 1945
Synonyme exist.
Fruchtkörper Schlauchfrüchte anfangs becherförmig, später fast scheibenförmig, am Rande zurückgeschlagen, aussen rötlichbräunlich oder blass, etwas geädert, mit brauner, glatter Scheibe, 1—1,5 mm breit. Stiel fast stielrund-fadenförmig, bereift, blass oder gelblich-fleischrötlich, am Grunde dunkler, 5—8 mm lang, 0,3 mm dick.
Fruchtkörper Schlauchfrüchte anfangs becherförmig, später fast scheibenförmig, am Rande zurückgeschlagen, aussen rötlichbräunlich oder blass, etwas geädert, mit brauner, glatter Scheibe, 1—1,5 mm breit. Stiel fast stielrund-fadenförmig, bereift, blass oder gelblich-fleischrötlich, am Grunde dunkler, 5—8 mm lang, 0,3 mm dick.
Brauner Eichelbecherling - Ciboria batschiana

Autor: (Zopf) N.F. Buchw. 1947
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, auf verbreitet schwarz verfärbten Kotyledonen sitzend, durch das Pericarpium hervorbrechend, zuerst kugelig geschlossen, kelchförmig, rundlich sich öffnend und die krug-, dann trichter-, zuletzt schüsseiförmige, zart berandete, zimmetbraune Fruchtscheibe entblössend, in einen 0,3—3 cm langen, 1—1,5 mm breiten, nach unten schwärzlichen Stiel verschmälert, 2—7 mm breit, aussen etwas dunkler olivenbraun, anfänglich rauh, später glatt, trocken am Rand eingerollt und verbogen, aussen etwas flaumig, oft weisslich bestäubt und der Stiel etwas gefurcht, wachsartig fest.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, auf verbreitet schwarz verfärbten Kotyledonen sitzend, durch das Pericarpium hervorbrechend, zuerst kugelig geschlossen, kelchförmig, rundlich sich öffnend und die krug-, dann trichter-, zuletzt schüsseiförmige, zart berandete, zimmetbraune Fruchtscheibe entblössend, in einen 0,3—3 cm langen, 1—1,5 mm breiten, nach unten schwärzlichen Stiel verschmälert, 2—7 mm breit, aussen etwas dunkler olivenbraun, anfänglich rauh, später glatt, trocken am Rand eingerollt und verbogen, aussen etwas flaumig, oft weisslich bestäubt und der Stiel etwas gefurcht, wachsartig fest.
: Becherling - Ciboria betulae

Autor: (Woronin ex Navashin) W.L. White 1941
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zu ein bis zwei beisammen, mit anfangs trichter-, später schüsseiförmiger, 1—4 mm breiter^ gelber bis fleischfarbener Fruchtscheibe und 0,5—1,5 mm langem, 1—1,5 mm dickem, geradem oder etwas gebogenem, zylindrischera, unten mit Rhizoiden versehenem Stiel.
Fruchtkörper Apothecien zu ein bis zwei beisammen, mit anfangs trichter-, später schüsseiförmiger, 1—4 mm breiter^ gelber bis fleischfarbener Fruchtscheibe und 0,5—1,5 mm langem, 1—1,5 mm dickem, geradem oder etwas gebogenem, zylindrischera, unten mit Rhizoiden versehenem Stiel.
: Becherling - Ciboria betulicola
Autor: J.W. Groves & M.E. Elliott 1961
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fichtenzapfen-Stromabecherling - Ciboria bulgarioides
Autor: (Rabenh.) Baral 1985
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kätzchen-Stromabecherling - Ciboria caucus
Autor: (Rebent.) Fuckel 1870
Englisch: Alder Goblet
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper vereinzelt, kurz gestielt. Stiel 2 —8 mm lang, 0,5 mm breit. Becher anfangs kugelig geschlossen, mit kreisförmiger Mündung sich öffnend, später schüssel-, zuletzt tellerförmig, bis 1 cm breit, grau, später blassbraun. Scheibe gleichfarben.
Fruchtkörper Fruchtkörper vereinzelt, kurz gestielt. Stiel 2 —8 mm lang, 0,5 mm breit. Becher anfangs kugelig geschlossen, mit kreisförmiger Mündung sich öffnend, später schüssel-, zuletzt tellerförmig, bis 1 cm breit, grau, später blassbraun. Scheibe gleichfarben.
Erlenblatt-Stromabecherchen - Ciboria conformata

Autor: (P. Karst.) Svrcek 1982
NoSyn.
Siehe: Rutstroemia conformata (P. Karst.) Nannf. 1942 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Siehe: Rutstroemia conformata (P. Karst.) Nannf. 1942 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hasel-Stromabecherling - Ciboria coryli
Autor: (Schellenb.) N.F. Buchw. 1943
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Ciboria ferulae
Autor: Raitv. 1969
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Ciboria gemmincola
Autor: Rehm 1895
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Ciboria ludmilae
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Ciboria megaspora
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Ciboria picea
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Ciboria ploettneriana
Autor: (Kirschst.) N.F. Buchw. 1949
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zapfenschuppen-Sromabecherling - Ciboria rufofusca

Autor: (O. Weberb.) Sacc. 1889
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper vereinzelt, selten gesellig, fast sitzend oder gestielt. Stiel 0,3—3 cm lang, gerade oder verbogen, braun, unten schwärzlich. Becher anfangs kugelig, mit kreisrunder Mündung sich öffnend, später Schüssel-, zuletzt tellerförmig, 0,5 —1,5 cm breit, umbra- oder kastanienbraun, aussen kahl, trocken runzelig. Scheibe gleichfarben.
Fruchtkörper Fruchtkörper vereinzelt, selten gesellig, fast sitzend oder gestielt. Stiel 0,3—3 cm lang, gerade oder verbogen, braun, unten schwärzlich. Becher anfangs kugelig, mit kreisrunder Mündung sich öffnend, später Schüssel-, zuletzt tellerförmig, 0,5 —1,5 cm breit, umbra- oder kastanienbraun, aussen kahl, trocken runzelig. Scheibe gleichfarben.
Erlensamen-Stromabecherling - Ciboria seminicola
Autor: (Kienholz & E.K. Cash) Hechler
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.