Brauner Eichelbecherling - Ciboria batschiana

Autor: (Zopf) N.F.Buchw.
Trivialnamen Deutsch:
Brauner Eichel-Stromabecherling
Eichel-Stromabecherling
Synonyme:
Ciboria batschiana (Zopf) N.F. Buchw. 1947
Ciboria pseudotuberosa Rehm 1890
Hymenoscyphus pseudotuberosa (Rehm) W. Phillips 1887
Hymenoscyphus pseudotuberosus (Rehm) W.Phillips
Peziza glandicola Doass. & Pat.
Peziza pseudotuberosa (Rehm) Cooke
Phialea glandicola Gillet
Sclerotinia batschiana Zopf 1880
Sclerotinia pseudotuberosa (Rehm) Rehm 1885
Stromatinia pseudotuberosa (Rehm) Boud. 1907
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, auf verbreitet schwarz verfärbten Kotyledonen sitzend, durch das Pericarpium hervorbrechend, zuerst kugelig geschlossen, kelchförmig, rundlich sich öffnend und die krug-, dann trichter-, zuletzt schüsseiförmige, zart berandete, zimmetbraune Fruchtscheibe entblössend, in einen 0,3—3 cm langen, 1—1,5 mm breiten, nach unten schwärzlichen Stiel verschmälert, 2—7 mm breit, aussen etwas dunkler olivenbraun, anfänglich rauh, später glatt, trocken am Rand eingerollt und verbogen, aussen etwas flaumig, oft weisslich bestäubt und der Stiel etwas gefurcht, wachsartig fest.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An im Boden faulenden Früchten von Eichen,
Sporen: Schläuche zylindrisch-keulig, oben abgestutzt, 120—150 µm lang, 6—9 µm breit, achtsporig. Sporen länglich-elliptisch oder eiförmig, stumpf, einzellig, manchmal mit je einem kleinen öltropfen in der Ecke, farblos, 8—10 µm lang, 5—6 jw breit, im oberen Teil des Scliiauches einreihig gelagert. Paraphysen fädig, septiert, nach oben allmählich bis 3 µm breit, farblos. Gehäuse prosenchymatisch, braun. Jod bläut den Schlauchporus.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet