: Becherling - Ciboria alni
Autor: (O. Rostr.) N.F. Buchw. 1947
Synonyme:
Ciboria alni (O. Rostr.) N.F. Buchw. 1947
Sclerotinia alni O. Rostr.
Synonyme:
Ciboria alni N.F.Buchw.
Sclerotinia alni Maul
Fruchtkörper: Apothecien zu ein bis zwei aus den schwarzen, fast herzförmigen Sclerotien hervorwachsen, mit 2 —6 mm langem, am Grunde unscheinbare, büschelförmige Rhizoiden tragendem Stiel, der gegen die Basis allmählich verschmälert und gebräunt ist. Fruchtscheibe anfangs trichter-, später schüsseiförmig, 2—5 mm breit, oft bis 2 mm tief, bräunlich oder ockerfarben, unterseits trocken gelblichweiss, mit rötlichem Anflug, oberseits dunkel zimmetbraun oder bräunlich, 150—180 µm dick, konkav.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Sclerotien in den Früchten von Schwarz-Erle (Alnus glutinosa).
Sporen: Schläuche lang keulenförmig, am Scheitel abgerundet und verdickt, gej^en die Basis allmählich verschmälert, 100—110 µm lang, 6—9 fju breit, farblos, achtsporig. Sporen leicht schräg liegend, einreihig, spindelförmig, gegen die Spitze verjüngt, ungleichseitig, 13—16 µm lang, 3 —4,5 µm breit, farblos, einzellig. Paraphysen fädig, 2 (X breit, an der Spitze keulenförmig und bis 4 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971