Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Sclerotiniaceae > Ciboria > Zapfenschuppen-Sromabecherling
Zapfenschuppen-Sromabecherling - Ciboria rufofusca

Bild © (1)
Autor: (O.Weberb.) Sacc.
Trivialnamen Deutsch:
Zapfenschuppen-Becherling
Synonyme:
Ciboria rufofusca (O. Weberb.) Sacc. 1889
Peziza rufofusca O.Weberb.
Peziza rufofusca Webber
Fruchtkörper: Fruchtkörper vereinzelt, selten gesellig, fast sitzend oder gestielt. Stiel 0,3—3 cm lang, gerade oder verbogen, braun, unten schwärzlich. Becher anfangs kugelig, mit kreisrunder Mündung sich öffnend, später Schüssel-, zuletzt tellerförmig, 0,5 —1,5 cm breit, umbra- oder kastanienbraun, aussen kahl, trocken runzelig. Scheibe gleichfarben.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf den Schuppen abgefallener Tannenzapfen.
Sporen: Schläuche zylindrisch, 60—70 µm lang, 5—5,5 µm breit, durch Jod im oberen Teile blau werdend, achtsporig. Sporen einreihig, ellipsoidisch oder eiförmig, 5—7,5 µm lang, 3 - 3.5 µm breit, einzellig, farblos. Paraphysen fadenförmig, 1,5 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey