Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach Lactarius uvidus hat 0 Gattungen und 5 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Lactarius
Blasser Violettmilchling - Lactarius aspideus

Autor: (Fr.) Fr.
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung konvex gebuckelt, dann flach niedergedrückt bis trichterförmig, schmierig, ungezont, strohgelb, Rand jung scharf abgegrenzt filzig, später kahlend. Lamellen bzw. Röhren dick, blass gelblich, Druckstellen braunviolett. Stiel wie der Hut gefärbt, Spitze etwas heller. kein Speisepilz
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung konvex gebuckelt, dann flach niedergedrückt bis trichterförmig, schmierig, ungezont, strohgelb, Rand jung scharf abgegrenzt filzig, später kahlend. Lamellen bzw. Röhren dick, blass gelblich, Druckstellen braunviolett. Stiel wie der Hut gefärbt, Spitze etwas heller. kein Speisepilz
Hellgelber Violettmilchling - Lactarius flavidus

Autor: Boud.
Synonyme exist.
Hut 3—5 cm im Durchmesser, anfangs flach gewölbt, später mit einer flachen Vertiefung, Rand eingerollt, gleichmäßig und regelmäßig; einheitlich blass strohfarben bis blass ocker-gelb, wird 15 bis 30 Minuten nach Verletzung violett; Oberfläche glatt, klebrig, wenn feucht.Stiel 25—60x6—20 mm; farblich wie der Hut oder heller, verfärbt sich bei Verletzung ähnlich; fest, im Alter hohl, glatt, klebrig.Fleisch sehr blass strohfarben, wird nach ca. 15 Minuten nach dem Aufschneiden blass mattviolett.Lamellen angewachsen bis leicht herablaufend, dicht stehend, häufig in der Nähe des Stiels gegabelt; farblich wie der Hut, aber etwas heller, verfärben sich ähnlich bei Verletzung.Milch reichlich, weiß; Geschmack anfangs mild, später scharf.Sporen 8.5—10x7.5—9µ, elliptisch; mit niedrigen Warzen, die durch Grate verbunden sind und ein teilweises Netzwerk bilden.Sporenabdruck blass cremefarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar
Hut 3—5 cm im Durchmesser, anfangs flach gewölbt, später mit einer flachen Vertiefung, Rand eingerollt, gleichmäßig und regelmäßig; einheitlich blass strohfarben bis blass ocker-gelb, wird 15 bis 30 Minuten nach Verletzung violett; Oberfläche glatt, klebrig, wenn feucht.Stiel 25—60x6—20 mm; farblich wie der Hut oder heller, verfärbt sich bei Verletzung ähnlich; fest, im Alter hohl, glatt, klebrig.Fleisch sehr blass strohfarben, wird nach ca. 15 Minuten nach dem Aufschneiden blass mattviolett.Lamellen angewachsen bis leicht herablaufend, dicht stehend, häufig in der Nähe des Stiels gegabelt; farblich wie der Hut, aber etwas heller, verfärben sich ähnlich bei Verletzung.Milch reichlich, weiß; Geschmack anfangs mild, später scharf.Sporen 8.5—10x7.5—9µ, elliptisch; mit niedrigen Warzen, die durch Grate verbunden sind und ein teilweises Netzwerk bilden.Sporenabdruck blass cremefarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar
Fahler Milchling - Lactarius luridus
Autor: (Pers.) Gray
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.80 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet bis trichterig, auch genabelt, graubraun, trocken matt, kahl, feucht glänzend bis schmierig, manchmal schwach gezont oder fleckig. Lamellen bzw. Röhren blass cremeocker, Druckstellen bald violett. Stiel blass bis ockerbräunlich, oft violett fleckig, Spitze heller. kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.80 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet bis trichterig, auch genabelt, graubraun, trocken matt, kahl, feucht glänzend bis schmierig, manchmal schwach gezont oder fleckig. Lamellen bzw. Röhren blass cremeocker, Druckstellen bald violett. Stiel blass bis ockerbräunlich, oft violett fleckig, Spitze heller. kein Speisepilz
Klebriger Violettmilchling - Lactarius uvidus

Autor: (Fr.) Fr.
Synonyme exist.
Sporenpulver gelblich. Vorkommen vor allem bei Birken (Betula), seltener auch bei anderen Laubbäumen oder Fuichten (picea), auch in höheren Lagen, Sommer bis Herbst. Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut niedergedrückt, graubraun, lilabeige, später blass fleischbraun, schmierig klebrig, ungezont, jung eingerollte Rand, Rand kahl Lamellen bzw. Röhren dünn, gedrängt, weisslich bis blass cremeocker, Druckstellen und Verletzungen bald violett. Stiel bald hohl, klebrig, blass, zur Spitze verdickt kein Speisepilz
Sporenpulver gelblich. Vorkommen vor allem bei Birken (Betula), seltener auch bei anderen Laubbäumen oder Fuichten (picea), auch in höheren Lagen, Sommer bis Herbst. Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut niedergedrückt, graubraun, lilabeige, später blass fleischbraun, schmierig klebrig, ungezont, jung eingerollte Rand, Rand kahl Lamellen bzw. Röhren dünn, gedrängt, weisslich bis blass cremeocker, Druckstellen und Verletzungen bald violett. Stiel bald hohl, klebrig, blass, zur Spitze verdickt kein Speisepilz
Trockener Violettmilchling - Lactarius violascens

Autor: (J.Otto) Fr.
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut flach niedergedrückt, kahl, aschgrau bis lilabeige, später blass fleischbraun, mit konzentrischen dunkleren Zonen, feucht glänzend bis etwas schmierig Lamellen bzw. Röhren dicht gedrängt, weisslich bis blass cremeocker, Druckstellen bald violett. Stiel zylindrisch, voll, glatt, blass aschgrau kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut flach niedergedrückt, kahl, aschgrau bis lilabeige, später blass fleischbraun, mit konzentrischen dunkleren Zonen, feucht glänzend bis etwas schmierig Lamellen bzw. Röhren dicht gedrängt, weisslich bis blass cremeocker, Druckstellen bald violett. Stiel zylindrisch, voll, glatt, blass aschgrau kein Speisepilz