Melanconis (Subscribe)
Links
Melanconis alni
©Pascal Ribollet
Autor: Tul. & C.Tul.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde niedergedrückt- kegelförmig, 2—3 mm breit, in der Rindensubstanz nistend, im Innern weisslich oder gelblich, von dem pusteiförmig aufgetriebenen Periderm dauernd bedeckt, dasselbe mit einer kleinen, gelblichen oder weissiichen Scheibe durchbohrend. Fruchtkörper gewöhnlich acht bis zehn in einem Stroma, kreisförmig stehend, kugelig, schwarz, mit zylindrischen, zusammengeneigten, auf der Stromascheibe vorbrechenden, wenig vorragenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde niedergedrückt- kegelförmig, 2—3 mm breit, in der Rindensubstanz nistend, im Innern weisslich oder gelblich, von dem pusteiförmig aufgetriebenen Periderm dauernd bedeckt, dasselbe mit einer kleinen, gelblichen oder weissiichen Scheibe durchbohrend. Fruchtkörper gewöhnlich acht bis zehn in einem Stroma, kreisförmig stehend, kugelig, schwarz, mit zylindrischen, zusammengeneigten, auf der Stromascheibe vorbrechenden, wenig vorragenden Mündungen.
Melanconis carthusiana
Autor: Tul. & C.Tul.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde niedergedrückt-kegel- oder polsterförmig, klein, von einer flockigen, grauen oder gelben Masse umgeben. Fruchtkörper mehr oder weniger zahlreich (bis 25) in einem Stroma, dichtstehend, kugelig, mit langen, zylindrischen Mündungen, die zu einer schwarzen, das Periderm durchbrechenden, unregelmässig gestalteten Scheibe verbunden sind, aber wenig oder gar nicht vorragen.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde niedergedrückt-kegel- oder polsterförmig, klein, von einer flockigen, grauen oder gelben Masse umgeben. Fruchtkörper mehr oder weniger zahlreich (bis 25) in einem Stroma, dichtstehend, kugelig, mit langen, zylindrischen Mündungen, die zu einer schwarzen, das Periderm durchbrechenden, unregelmässig gestalteten Scheibe verbunden sind, aber wenig oder gar nicht vorragen.
Melanconis chrysostroma
Autor: (Fr.) Tul. & C. Tul. 1863
Synonyme exist.
Fruchtkörper Perithecien in einem gelben, von der obersten Rindenschicht gebildeten und von einer Epidermpustel bedeckten Stroma kreisständig eingesenkt, mit horizontal zusammenneigenden Hälsen. Mündungen auf einem gelben oder zuletzt schmutzig grün werdenden, hervorbrechenden Discus zerstreut, vortretend.
Fruchtkörper Perithecien in einem gelben, von der obersten Rindenschicht gebildeten und von einer Epidermpustel bedeckten Stroma kreisständig eingesenkt, mit horizontal zusammenneigenden Hälsen. Mündungen auf einem gelben oder zuletzt schmutzig grün werdenden, hervorbrechenden Discus zerstreut, vortretend.
Melanconis flavovirens
Autor: (G.H. Otth) Wehm. 1937
Synonyme exist.
Fruchtkörper Peridermpusteln abgeflacht kleinhügelig, bräunlich. — Perithecien fast kugelig, einem gelbgrünen Stroma kreisständig eingesenkt. Hälse horizontal zusammenneigend. Mündungen auf einem gelbgrünen Diskus innerhalb dessen Randes kreisständig, kaum vorragend.
Fruchtkörper Peridermpusteln abgeflacht kleinhügelig, bräunlich. — Perithecien fast kugelig, einem gelbgrünen Stroma kreisständig eingesenkt. Hälse horizontal zusammenneigend. Mündungen auf einem gelbgrünen Diskus innerhalb dessen Randes kreisständig, kaum vorragend.
Melanconis modonia
Autor: Tul. & C. Tul. 1863
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata zerstreut wachsend, meist aus kreisrunder Basis stumpf kegel-, seltener polsterförmig, 1—3 mm im Durchmesser, der gebräunten inneren Rinde eingesenkt, von dem Periderm bedeckt, dasselbe pusteiförmig auftreibend und meist mit einem Querriss zersprengend, seltener mit weiter, rundlicher Öffnung durchbohrend. Perithecien je nach der Grösse des Stromas in kleinerer oder grösserer Anzahl diesem eingesenkt, bald kreisförmig gestellt, bald dicht und ordnungslos das ganze Stroma einnehmend, kugelig, mit langen, zusammenneigenden, aufsteigenden, zylindrischen Hälsen und verdickten Mündungen, die auf der rundlichen, ziemlich grossen, schmutzig grauen Scheibe kaum oder nur wenig vorragen.
Fruchtkörper Stromata zerstreut wachsend, meist aus kreisrunder Basis stumpf kegel-, seltener polsterförmig, 1—3 mm im Durchmesser, der gebräunten inneren Rinde eingesenkt, von dem Periderm bedeckt, dasselbe pusteiförmig auftreibend und meist mit einem Querriss zersprengend, seltener mit weiter, rundlicher Öffnung durchbohrend. Perithecien je nach der Grösse des Stromas in kleinerer oder grösserer Anzahl diesem eingesenkt, bald kreisförmig gestellt, bald dicht und ordnungslos das ganze Stroma einnehmend, kugelig, mit langen, zusammenneigenden, aufsteigenden, zylindrischen Hälsen und verdickten Mündungen, die auf der rundlichen, ziemlich grossen, schmutzig grauen Scheibe kaum oder nur wenig vorragen.
Melanconis spodiaea
Autor: Tul. & C. Tul. 1856
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem oder elliptischem Grunde flach kegelförmig, 2—3 mm breit, grau oder gräulich, zuweilen von einer weisslichen Saumschicht umgeben, von dem schwach aufgetriebenen Periderm bedeckt, das von dem Scheitel des Stromas rissförmig durchbohrt wird. Fruchtkörper zu 10—20 in einem Stroma, kreisförmig oder dichtstehend, in der oberen Rindensubstanz nistend, kugelig, mit zylindrischen, dünnen, zusammengeneigten, nur wenig vorragenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem oder elliptischem Grunde flach kegelförmig, 2—3 mm breit, grau oder gräulich, zuweilen von einer weisslichen Saumschicht umgeben, von dem schwach aufgetriebenen Periderm bedeckt, das von dem Scheitel des Stromas rissförmig durchbohrt wird. Fruchtkörper zu 10—20 in einem Stroma, kreisförmig oder dichtstehend, in der oberen Rindensubstanz nistend, kugelig, mit zylindrischen, dünnen, zusammengeneigten, nur wenig vorragenden Mündungen.
Melanconis stilbostoma
Autor: (Fr.) Tul. & C.Tul.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem oder querelliptischem Grunde stumpf kegelförmig, 2—3 mm breit, durch eine schwarze Saumschicht abgegrenzt, von dem pusteiförmig aufgetriebenen Periderm dauernd bedeckt, mit einer kreisförmigen oder elliptischen, graubraunen Scheibe vorbrechend. Fruchtkörper meist zu 8 — 15 in einem Stroma, kreisförmig, kugelig, mit langen, zylindrischen, zusammengeneigten, auf der Stromascheibe vorbrechenden, dieselbe nur wenig überragenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem oder querelliptischem Grunde stumpf kegelförmig, 2—3 mm breit, durch eine schwarze Saumschicht abgegrenzt, von dem pusteiförmig aufgetriebenen Periderm dauernd bedeckt, mit einer kreisförmigen oder elliptischen, graubraunen Scheibe vorbrechend. Fruchtkörper meist zu 8 — 15 in einem Stroma, kreisförmig, kugelig, mit langen, zylindrischen, zusammengeneigten, auf der Stromascheibe vorbrechenden, dieselbe nur wenig überragenden Mündungen.
Melanconis xanthostroma
Autor: (Mont.) J. Schröt. 1897
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde schwach gewölbt, in der Rindensubstanz nistend, vom Periderm bedeckt, mit kleiner, schwarzer Scheibe hervorbrechend, eine krümelige gelbe oder gelbbraune Masse darstellend. Fruchtkörper zu sechs bis zehn in einem Stroma, kreisförmig gestellt (oft nur halbkreisförmig), kugelig, mit langen, niederliegenden, zusammengeneigten, auf der Stromascheibe vorbrechenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde schwach gewölbt, in der Rindensubstanz nistend, vom Periderm bedeckt, mit kleiner, schwarzer Scheibe hervorbrechend, eine krümelige gelbe oder gelbbraune Masse darstellend. Fruchtkörper zu sechs bis zehn in einem Stroma, kreisförmig gestellt (oft nur halbkreisförmig), kugelig, mit langen, niederliegenden, zusammengeneigten, auf der Stromascheibe vorbrechenden Mündungen.