: - Melanconis chrysostroma
Autor: (Fr.) Tul. & C. Tul. 1863
Synonyme:
Diaporthe carpinicola Fuckel 1874
Diaporthe hyperopta Nitschke 1868
Melanconiella chrysostroma (Fr.) Sacc. 1882
Melanconis hyperopta (Nitschke ex G.H. Otth) Wehm. 1933
Valsa chrysostroma Fr. 1849
Fruchtkörper: Perithecien in einem gelben, von der obersten Rindenschicht gebildeten und von einer Epidermpustel bedeckten Stroma kreisständig eingesenkt, mit horizontal zusammenneigenden Hälsen. Mündungen auf einem gelben oder zuletzt schmutzig grün werdenden, hervorbrechenden Discus zerstreut, vortretend.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An berindeten, noch stehenden Asten von Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weißbuche oder Hagebuche genannt.
Sporen: Schläuche länglich, fast keulig, sitzend, achtsporig, 80 µm lang, 8—10 µm dick. Sporen zweireihig, spindelförmig, etwas ungleichseitig, an beiden Enden schmal abgerundet, anfangs mit vier Öltröpfchen, später zweizeilig, in der Mitte schwach eingeschnürt, 14—16 µm lang, 3,5—5 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971