: - Melanconis carthusiana
Autor: Tul. & C.Tul.
Synonyme:
Wüstneia Fuckelii Auersw.
Fruchtkörper: Stroma aus kreisförmigem Grunde niedergedrückt-kegel- oder polsterförmig, klein, von einer flockigen, grauen oder gelben Masse umgeben. Fruchtkörper mehr oder weniger zahlreich (bis 25) in einem Stroma, dichtstehend, kugelig, mit langen, zylindrischen Mündungen, die zu einer schwarzen, das Periderm durchbrechenden, unregelmässig gestalteten Scheibe verbunden sind, aber wenig oder gar nicht vorragen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An abgestorbenen Ästen von Walnüsse (Juglans).
Sporen: Schläuche lang zylindrisch, mit abgerundetem Scheitel, unten verschmälert, 110—140 µm lang, 10—13 µm breit, achtsporig. Sporen ellipsoidisch-lanzettlich, 22—25 µm lang, 10 µm breit, zweizeilig, in der Mitte schwach eingeschnürt, farblos. Konidienfrüchte scheibenförmige, unter dem Periderm gebildete schwarze Lager. Konidien eiförmig, bis 25 µm lang, 15 µm breit, einzellig, mit dunkelbrauner Membran, als dicke, schwarze Ranken austretend.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/