Calosphaeria (Subscribe)
Links
Calosphaeria cyclospora
Autor: (Kirschst.) Petr.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper anfangs eingesenkt, später oberflächlich, einzeln oder zu mehreren dicht beieinander, kugelig, mit einem langen, geraden, oft knotig verdickten, an der Mündung durchbohrten und manchmal napfförmig eingesunkenen Schnabel, 800—1000 µm im Durchmesser. Gehäuse schwarz, kohlig, etwas brüchig, etwas körnig oder knotigrauh.
Fruchtkörper Fruchtkörper anfangs eingesenkt, später oberflächlich, einzeln oder zu mehreren dicht beieinander, kugelig, mit einem langen, geraden, oft knotig verdickten, an der Mündung durchbohrten und manchmal napfförmig eingesunkenen Schnabel, 800—1000 µm im Durchmesser. Gehäuse schwarz, kohlig, etwas brüchig, etwas körnig oder knotigrauh.
Calosphaeria dryina
Autor: (Curr.) Nitschke 1867
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper zu drei bis fünf in kleinen Gruppen unter dem Periderm nistend, kreisförmig gelagert oder vereinzelt kugelig oder birnförmig, braun, später schwarz, mit kurzen, stumpfen, das Periderm wenig überragenden Mündungen vorbrechend.
Fruchtkörper Fruchtkörper zu drei bis fünf in kleinen Gruppen unter dem Periderm nistend, kreisförmig gelagert oder vereinzelt kugelig oder birnförmig, braun, später schwarz, mit kurzen, stumpfen, das Periderm wenig überragenden Mündungen vorbrechend.
Calosphaeria ? - Calosphaeria kriegeriana
Autor: Niessl
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calosphaeria parasitica
Autor: Fuckel
NoSyn.
Fruchtkörper Perithecien zu drei bis acht ungefähr kreisständig, niederliegend, klein, fast kugelig oder birnförmig, braun, glatt, mit zylindrischen, schwarzen, von zartem Porus durchsetzten Hälsen, die oft büschelförmig verbunden vorragen und die Länge des Peritheciendurchmessers um das doppelte bis dreifache übertreffen.
Fruchtkörper Perithecien zu drei bis acht ungefähr kreisständig, niederliegend, klein, fast kugelig oder birnförmig, braun, glatt, mit zylindrischen, schwarzen, von zartem Porus durchsetzten Hälsen, die oft büschelförmig verbunden vorragen und die Länge des Peritheciendurchmessers um das doppelte bis dreifache übertreffen.
Calosphaeria ? - Calosphaeria platanoides
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calosphaeria pulchella
Autor: (Pers.) J.Schröt.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper in sehr grosser Zahl (an dicken Asten und Stämmen manchmal zu 100 und mehr) dicht aneinander lagernd, kreisförmige oder elliptische, 1—3 cm breite, ein oder mehrere cm lange Häufchen bildend, kugelig, schwarz, kahl, mit sehr langen (bis 5 mm), zusammengeneigten und übereinander lagernden zylindrischen Mündungen, oft bündelweise das Peridiuni durchbohrend.
Fruchtkörper Fruchtkörper in sehr grosser Zahl (an dicken Asten und Stämmen manchmal zu 100 und mehr) dicht aneinander lagernd, kreisförmige oder elliptische, 1—3 cm breite, ein oder mehrere cm lange Häufchen bildend, kugelig, schwarz, kahl, mit sehr langen (bis 5 mm), zusammengeneigten und übereinander lagernden zylindrischen Mündungen, oft bündelweise das Peridiuni durchbohrend.
Calosphaeria pusilla
Autor: P.Karst.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper unter dem Periderm nistend, in rundlichen oder elliptischen, 5—10 mm breiten Gruppen in grösserer Zahl sehr dicht zusammenstehend, kugelig, klein, schwarz, mit mehr oder weniger verlängerten, bis 5 mm langen, gegeneinander geneigten, büschelig vereinigten, das Periderm wenig überragenden Mündungen vorbrechend.
Fruchtkörper Fruchtkörper unter dem Periderm nistend, in rundlichen oder elliptischen, 5—10 mm breiten Gruppen in grösserer Zahl sehr dicht zusammenstehend, kugelig, klein, schwarz, mit mehr oder weniger verlängerten, bis 5 mm langen, gegeneinander geneigten, büschelig vereinigten, das Periderm wenig überragenden Mündungen vorbrechend.
Calosphaeria wahlenbergii
Autor: Nitschke
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.