Sprung zum Inhalt


:-Calosphaeria dryina Previous | Next >

: - Calosphaeria dryina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Curr.) Nitschke 1867

Synonyme:
Sphaeria dryina Curr.
Valsa dryina (Curr.) Berk. & Broome

Calosphaeria dryina (Curr.) Nitschke 1867
Sphaeria dryina Curr.
Valsa dryina (Curr.) Berk. & Broome

Synonyme:
Calosphaeria dryina (Berk. & Broome) Nitschke
Calosphaeria dryina (Curr.) Nitschke 1867
Calosphaeria dryina f. submutica Sacc.
Sphaeria dryina Curr.
Valsa dryina (Curr.) Berk. & Broome
Valsa dryina Berk. & Broome


Fruchtkörper: Fruchtkörper zu drei bis fünf in kleinen Gruppen unter dem Periderm nistend, kreisförmig gelagert oder vereinzelt kugelig oder birnförmig, braun, später schwarz, mit kurzen, stumpfen, das Periderm wenig überragenden Mündungen vorbrechend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An abgestorbenen Eichenzweigen.

Sporen: Schläuche ellipsoidisch-keulenförmig, am Scheitel breit abgerundet oder abgestutzt, kurz gestielt, 50—80 µm lang, 8—12 µm breit, achtsporig. Sporen zusammengeballt, zylindrisch, stark gekrümmt, 10—12 µm lang, 2,5—3 breit; einzellig; Membran farblos. Paraphysen dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 2.50 - 3.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: