Otidea (Subscribe)
Links
Nadelwald-Öhrling - Otidea abietina
Autor: (Pers.) Fuckel 1870
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eingeschnittener Oehrling - Otidea alutacea
©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Pers.) Massee
Englisch: Tan Ear
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien rasenweise, sitzend, mit krugförmiger, später gefalteter, ganz oder eingerissen und verbogen berandeter, bräunlicher, grauer oder blasser Fruchtscheibe, aussen glatt, am Grund etwas stielförmig zusammengezogen, blass lederfarben, 6—8 cm breit, fleischig.
Fruchtkörper Apothecien rasenweise, sitzend, mit krugförmiger, später gefalteter, ganz oder eingerissen und verbogen berandeter, bräunlicher, grauer oder blasser Fruchtscheibe, aussen glatt, am Grund etwas stielförmig zusammengezogen, blass lederfarben, 6—8 cm breit, fleischig.
Spazierstock-Oehrling - Otidea apophysata
Autor: (Cooke & W.Phillips) Sacc.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ohrförmige Lorchel - Otidea auricula
Autor: (Schaeff.) Sacc. 1889
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kröten-Öhrling - Otidea bufonia
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Boud.
Englisch: Toad’s Ear
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend mit schüsselförmiger, ganzrandiger, später manchmal seitlich eingeschlitzter Fruchtscheibe, aussen feinwarzig, kastanienbraun, in einen ganz kurzen zottig- weissen Stiel wurzelartig verschmälert, 1—3 cm breit, fleischig.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend mit schüsselförmiger, ganzrandiger, später manchmal seitlich eingeschlitzter Fruchtscheibe, aussen feinwarzig, kastanienbraun, in einen ganz kurzen zottig- weissen Stiel wurzelartig verschmälert, 1—3 cm breit, fleischig.
: Öhrling - Otidea cantharella
Autor: (Fr.) Quél.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schnecken-Öhrling - Otidea cochleata
Autor: (L.) Fuckel
Englisch: Brown Ear
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, gewöhnlich mehrere (drei bis fünf) zu einem Büschel verbunden, sitzend, an einer Seite bis zum Grund gespalten, am Spalt schneckenförmig eingerollt, im übrigen schüsseiförmig, mit ziemlich gleich hohen, meist stark verbogenen und anfangs stark eingerollten Rändern, 3—6 cm breit; hellbraun, glatt, am Grunde meist weisszottig. Scheibe anfangs hellbraun, später dunkel bis umbrabraun.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, gewöhnlich mehrere (drei bis fünf) zu einem Büschel verbunden, sitzend, an einer Seite bis zum Grund gespalten, am Spalt schneckenförmig eingerollt, im übrigen schüsseiförmig, mit ziemlich gleich hohen, meist stark verbogenen und anfangs stark eingerollten Rändern, 3—6 cm breit; hellbraun, glatt, am Grunde meist weisszottig. Scheibe anfangs hellbraun, später dunkel bis umbrabraun.
: Öhrling - Otidea felina
Autor: (Pers.) Bres.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Öhrling - Otidea grandis
©Pascal Ribollet
Autor: (Pers.) Rehm
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien meist büschelig in grosser Zahl zusammensitzend, zuerst becherförmig geschlossen, dann von oben bis 6—10 mm über dem Grund einerseits senkrecht gespalten, andrerseits nicht ohrförmig verlängert, aber länglich, schneckenförmig eingerollt, ziemlich gleichmässig hoch, mit welligen, zuletzt eingerissenen Rändern, umbrabraun, aussen glatt, trocken etwas warzig- uneben und mehlig bestäubt, gegen den Grund verschmälert und daselbst bräunlichweiss, 1—6 cm breit, 1—5 cm hoch, fleischig.
Fruchtkörper Apothecien meist büschelig in grosser Zahl zusammensitzend, zuerst becherförmig geschlossen, dann von oben bis 6—10 mm über dem Grund einerseits senkrecht gespalten, andrerseits nicht ohrförmig verlängert, aber länglich, schneckenförmig eingerollt, ziemlich gleichmässig hoch, mit welligen, zuletzt eingerissenen Rändern, umbrabraun, aussen glatt, trocken etwas warzig- uneben und mehlig bestäubt, gegen den Grund verschmälert und daselbst bräunlichweiss, 1—6 cm breit, 1—5 cm hoch, fleischig.
Hasenohr - Otidea leporina
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Batsch) Fuckel
Synonyme exist.
Fruchtkörper Gesellig, sehr kurz gestielt, an einer Seite bis zum Grunde gespalten und eingerollt, auf der andern Seite ohrförmig vorgezogen, 1—3 cm breit und hoch, aussen ockerfarben oder lederbraun, feinkleiig, am Grunde oft weisszottig. Scheibe leder- oder kastanienbraun. essbar
Fruchtkörper Gesellig, sehr kurz gestielt, an einer Seite bis zum Grunde gespalten und eingerollt, auf der andern Seite ohrförmig vorgezogen, 1—3 cm breit und hoch, aussen ockerfarben oder lederbraun, feinkleiig, am Grunde oft weisszottig. Scheibe leder- oder kastanienbraun. essbar
: Öhrling - Otidea leporina var. minor
Autor: Rehm
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eselsohr - Otidea onotica
©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Pers.) Fuckel
Englisch: Hare’s Ear
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper kurz gestielt, auf einer Seite bis zum Grunde eingeschnitten und eingerollt, auf der gegenüberliegenden Seite ohrförmig vorgezogen, aufrecht meist 2 — 3 cm breit, 4—6 cm hoch, aussen feinkleiig. Scheibe gelblich orangefarben oder fast fleischrot. essbar
Fruchtkörper Fruchtkörper kurz gestielt, auf einer Seite bis zum Grunde eingeschnitten und eingerollt, auf der gegenüberliegenden Seite ohrförmig vorgezogen, aufrecht meist 2 — 3 cm breit, 4—6 cm hoch, aussen feinkleiig. Scheibe gelblich orangefarben oder fast fleischrot. essbar
: Öhrling - Otidea umbrina
©Pascal Ribollet
Autor: (Pers.) Bres. 1898
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.