Sprung zum Inhalt


Hasenohr-Otidea leporina Previous | Next >

Hasenohr - Otidea leporina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Hasenohr-Otidea leporina
Bild © (1)

Autor: (Batsch) Fuckel

Trivialnamen Deutsch:
Hasen-Öhrling
Hasenohr-Becherling

Synonyme:
Aleuria leporina (Batsch) Gillet
Helvella leporina (Batsch) Franchi, L. Lami & M. Marchetti 1999
Helvella leporina (Batsch) Franchi, L.Lami & M.Marchetti
Otidea auricula (Schaeff.) Rehm
Otidea leporina (Batsch) Fuckel 1870
Otidea leporina f. major Rehm
Otidea leporina f. minor Rehm
Otidea leporina var. minor (Rehm) Sacc.
Otidea leporina var. rubescens Velen.
Peziza leporina Batsch 1783
Peziza leporina var. auriformis Alb. & Schwein.
Peziza leporina var. leporina Batsch 1783
Peziza leporina var. sacciformis Alb. & Schwein.
Scodellina leporina (Batsch) Gray
Wynnella leporina (Batsch) Boud.


Fruchtkörper: Gesellig, sehr kurz gestielt, an einer Seite bis zum Grunde gespalten und eingerollt, auf der andern Seite ohrförmig vorgezogen, 1—3 cm breit und hoch, aussen ockerfarben oder lederbraun, feinkleiig, am Grunde oft weisszottig. Scheibe leder- oder kastanienbraun.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Zwischen Laub und Nadeln in Wäldern.

Sporen: Schläuche 10—12 µm breit, durch Jod nicht blau werdend. Sporen 13—15 µm lang, 6—8 µm breit. Inhalt mit ein oder zwei öltropfen. Paraphysen fadenförmig, an der Spitze meist gebogen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 13.00 - 15.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: