Kröten-Öhrling - Otidea bufonia
Englisch: Toad’s Ear

Autor: (Pers.) Boud.
Trivialnamen Deutsch:
Kröten-Öhrling
Synonyme:
Acetabula leucomelaena var. pseudobadia (Cooke) Boud.
Acetabula leucomelas var. pseudobadia (Cooke) Boud.
Aleuria bufonia (Pers.) Quél.
Aleuria bufonia Quel.
Aleuria pseudobadia (Cooke) Gillet
Galactinia bufonia (Pers.) Bigeard & H.Guillemin
Geopyxis bufonia (Pers.) Sacc. 1889
Geopyxis pseudobadia (Cooke) Sacc.
Otidea bufonia (Pers.) Boud. 1907
Peziza bufonia Pers. 1822
Peziza pseudobadia Cooke
Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend mit schüsselförmiger, ganzrandiger, später manchmal seitlich eingeschlitzter Fruchtscheibe, aussen feinwarzig, kastanienbraun, in einen ganz kurzen zottig- weissen Stiel wurzelartig verschmälert, 1—3 cm breit, fleischig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf feuchtem Waldboden.
Sporen: Schläuche zylindrisch, laug, oben abgerundet, Ib µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch, stumpf, glatt, einzellig ohne Öltropfen, farblos, 20—24 µm lang, 10—12 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, nach oben allmählich bis 8 µm breit, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|