Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach Pholiota flavida hat 0 Gattungen und 3 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Pholiota
Zitronengelber Erlenschnitzling - Pholiota alnicola var. alnicola

Autor: (Fr.) Singer 1951
Englisch: Alder Scalycap
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut halbkugelig bis gewölbt, alt ziemlich falch, glatt, kahl, fettig wirkend, feucht klebrig, lebhaft zitronengelb bis blass ledergelb, Mitte dunkler, Rand mit faserigen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend, gedrängt, glänzend, gelbbräunlich bis rostbraun. Stiel hohl, zylindrisch, gelblich, unterhalb des flüchtigen Ringes schuppig, zur Basis bräunlich. essbar
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut halbkugelig bis gewölbt, alt ziemlich falch, glatt, kahl, fettig wirkend, feucht klebrig, lebhaft zitronengelb bis blass ledergelb, Mitte dunkler, Rand mit faserigen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend, gedrängt, glänzend, gelbbräunlich bis rostbraun. Stiel hohl, zylindrisch, gelblich, unterhalb des flüchtigen Ringes schuppig, zur Basis bräunlich. essbar
Schwefelschüppling - Pholiota flavida
Autor: (Schaeff.) Singer 1951
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Hut jung halbkugelig, dann flach gewölbt, glatt, fettig bzw. feucht wirkend, feucht klebrig, lebhaft zitronengelb bis blassgelb, später mehr rostbraun, Rand mit faserigen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, jung weisslich, dann gelb, alt rostbraun. Stiel ziemlich hohl, faserig, ganz jung weisslich, dann gelblich, alt mehr rostbraun, unterhalb des flüchtigen Ringes schuppig und bräunlich. kein Speisepilz
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Hut jung halbkugelig, dann flach gewölbt, glatt, fettig bzw. feucht wirkend, feucht klebrig, lebhaft zitronengelb bis blassgelb, später mehr rostbraun, Rand mit faserigen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, jung weisslich, dann gelb, alt rostbraun. Stiel ziemlich hohl, faserig, ganz jung weisslich, dann gelblich, alt mehr rostbraun, unterhalb des flüchtigen Ringes schuppig und bräunlich. kein Speisepilz
Zygomycota > Nicht zugewiesen > Mucorales > Mucoraceae > Syzygites
Syzygites megalocarpus
Autor: Ehrenb. 1818
Synonyme exist.
Fruchtkörper Sporangienträger anfangs aufrecht, später umsinkend, in grauen, später braunen, wolligen, ziemlich ausgebreiteten Rasen, l—3 cm hoch, von der Mitte an fünf- bis sechsmal stumpfwinklig gegabelt, später am Grunde der Gabelzweige mit Querwänden. Sporangien gleichartig, kugelig, vielsporig, reif schwärzlich -braun, mit halbkugeliger, farbloser, glatter oder unregelmässig warziger Columella und farbloser, dünner, rasch zerfliessender Membran. Zygosporenträger aufrecht, gesellig, 2— 3 cm hoch, mehrfach gegabelt und zuletzt in lang pfriemlich zugespitzte Aste auslaufend, braun, mit zahlreichen Querwänden. Zygosporen an jedem Träger zahlreich, aber nur zu zwei bis sechs reif werdend, kugelig oder tonnenförmig, gegen 300 µm dick, mit dickem, braunem, zahlreiche stumpfkegelige HohlWarzen tragendem Exospor; in die Hohlwarzen ragen die massiven Warzen des dicken, farblosen Endospors hinein und füllen sie aus. Aus der keimenden Zygospore entwickelt sich ein Sporangienträger oder ein Mycel. Azygosporen beobachtet, den Zygosporen äusserlich gleich, meist aber kleiner.
Fruchtkörper Sporangienträger anfangs aufrecht, später umsinkend, in grauen, später braunen, wolligen, ziemlich ausgebreiteten Rasen, l—3 cm hoch, von der Mitte an fünf- bis sechsmal stumpfwinklig gegabelt, später am Grunde der Gabelzweige mit Querwänden. Sporangien gleichartig, kugelig, vielsporig, reif schwärzlich -braun, mit halbkugeliger, farbloser, glatter oder unregelmässig warziger Columella und farbloser, dünner, rasch zerfliessender Membran. Zygosporenträger aufrecht, gesellig, 2— 3 cm hoch, mehrfach gegabelt und zuletzt in lang pfriemlich zugespitzte Aste auslaufend, braun, mit zahlreichen Querwänden. Zygosporen an jedem Träger zahlreich, aber nur zu zwei bis sechs reif werdend, kugelig oder tonnenförmig, gegen 300 µm dick, mit dickem, braunem, zahlreiche stumpfkegelige HohlWarzen tragendem Exospor; in die Hohlwarzen ragen die massiven Warzen des dicken, farblosen Endospors hinein und füllen sie aus. Aus der keimenden Zygospore entwickelt sich ein Sporangienträger oder ein Mycel. Azygosporen beobachtet, den Zygosporen äusserlich gleich, meist aber kleiner.