Sprung zum Inhalt


: - Syzygites megalocarpus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Ehrenb.

Synonyme:

Aspergillus bellemontii Mont. 1859
Aspergillus maximus Link 1809
Azygites mougeotii Fr. 1825
Hildebrandiella echinocarpa (Hildebr.) Naumov 1917
Mucor aspergillus Scop. 1772
Mucor capitatoramosus Schwein. 1832
Mucor dichotomus Bref. 1881
Mucor flavidus Pers. 1796
Mucor ramosus Bull. 1791
Mucor ramosus subsp. ramosus Bull. 1791
Mucor ramosus subsp. rufus (Pers.) Fr. 1832
Mucor rufus Pers. 1801
Mucor syzygites de Bary 1864
Nematogonum fumosum Bonord. 1851
Nematogonum simplex Bonord. 1851
Sporodinia aspergillus (Scop.) J. Schröt. 1888
Sporodinia bellemontii (Mont.) Berl. & De Not. 1888
Sporodinia dichotoma Corda 1837
Sporodinia flavida (Pers.) Schulzer 1866
Sporodinia grandis Link 1824
Sporodinia megalocarpus (Ehrenb.) Lind 1913
Sporodinia pholiotae Moruzi & Ciocan 1963
Sporodinia rufa (Pers.) Schulzer 1866
Stilbodendrum nodosum (Corda) Bonord. 1851
Stilbum nodosum Corda 1837
Syzygites ampelinus Hildebr. 1863
Syzygites aspergillus (Scop.) Pound 1894
Syzygites echinocarpus Hildebr. 1863
Syzygites grandis (Link) J.H. Burnett 1968

Synonyme:
Aspergillus bellemontii Mont.
Aspergillus maximus Link
Azygites mougeotii Fr.
Hildebrandiella echinocarpa (Hildebr.) Naumov
Mucor aspergillus Scop.
Mucor capitatoramosus Schwein.
Mucor dichotomus Bref.
Mucor flavidus Pers.
Mucor ramosus Bull.
Mucor ramosus subsp. rufus (Pers.) Fr.
Mucor rufus Pers.
Mucor syzygites de Bary
Nematogonum fumosum Bonord.
Nematogonum simplex Bonord.
Sporodinia argentinensis Speg.
Sporodinia aspergillus (Scop.) J.Schröt.
Sporodinia bellemontii (Mont.) Berl. & De Not.
Sporodinia dichotoma Corda
Sporodinia flavida (Pers.) Schulzer
Sporodinia grandis Link
Sporodinia megalocarpus (Ehrenb.) Lind
Sporodinia pholiotae Moruzi & Ciocan
Sporodinia rufa (Pers.) Schulzer
Stilbodendrum nodosum (Corda) Bonord.
Stilbum nodosum Corda
Syzygites ampelinus Hildebr.
Syzygites aspergillus (Scop.) Pound
Syzygites echinocarpus Hildebr.
Syzygites grandis (Link) J.H.Burnett


Fruchtkörper: Sporangienträger anfangs aufrecht, später umsinkend, in grauen, später braunen, wolligen, ziemlich ausgebreiteten Rasen, l—3 cm hoch, von der Mitte an fünf- bis sechsmal stumpfwinklig gegabelt, später am Grunde der Gabelzweige mit Querwänden. Sporangien gleichartig, kugelig, vielsporig, reif schwärzlich -braun, mit halbkugeliger, farbloser, glatter oder unregelmässig warziger Columella und farbloser, dünner, rasch zerfliessender Membran. Zygosporenträger aufrecht, gesellig, 2— 3 cm hoch, mehrfach gegabelt und zuletzt in lang pfriemlich zugespitzte Aste auslaufend, braun, mit zahlreichen Querwänden. Zygosporen an jedem Träger zahlreich, aber nur zu zwei bis sechs reif werdend, kugelig oder tonnenförmig, gegen 300 µm dick, mit dickem, braunem, zahlreiche stumpfkegelige HohlWarzen tragendem Exospor; in die Hohlwarzen ragen die massiven Warzen des dicken, farblosen Endospors hinein und füllen sie aus. Aus der keimenden Zygospore entwickelt sich ein Sporangienträger oder ein Mycel. Azygosporen beobachtet, den Zygosporen äusserlich gleich, meist aber kleiner.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf den im Zerfall begriffenen Fruchtkörpern verschiedener Hautpilze, auch saprophytisch auf Brot gedeihend.

Sporen: Sporen sehr ungleich gross und sehr verschieden gestaltet, kugelig, ellipsoidisch oder ganz unregelmässig, 11—70 µm dick, mit glatter, dicker, bräunlicher Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 70.00 x Breite: 11.00 - 70.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: