Content-type: text/html geladen. Pilzbestimmer.de: Suchergebnisse
Sprung zum Inhalt


Home > Suchresultate

Suchergebnisse

Die Suche nach Boletus satanas hat 0 Gattungen und 3 Pilze ergeben.

Es ist Lesezeit!
Bücher gesucht?

Pilze

Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Boletus

Wolfsröhrling - Boletus lupinus

Wolfsröhrling-Boletus lupinus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Fr. 1838 Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung konvex, dann polsterig ausbreitend, gewellt, grauweisslich, grauockerlich, dann rot oder purpurn gefleckt, alt mehr grauweiss Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen fein, rundlich, bald rott, Druckstellen sofort dunkelblau verfärbend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb. Stiel glatt, später bräunlich flockig-punktiert auf gelbem Grund, zylindrisch bis keulig. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Netzstieliger Hexenröhrling - Boletus luridus

Netzstieliger Hexenröhrling-Boletus luridus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Schaeff.: Fr. Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 17.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex bis wolkig ausbreitend, grau-ocker bis olivbräunlich, oft auch orangebraun am Rand, bräunlich oder schwarzblau gefleckt, matt, Oberfläche hirschlederartig. Lamellen bzw. Röhren Röhren eng, orangerot, Druckstellen blaugrün, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden orangerot. Stiel gelbrötlich, Spitze orange oder gelblich mit länglichem Netz, gegen die Basis dunkler orange bis weinrötlich und Netzzeichnung verschwindend, zylindrisch bis bauchig, bedingt essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Satansröhrling - Boletus satanas

Satansröhrling-Boletus satanas ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Lenz 1831 Englisch: Devil’s Bolete Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 25.00 cm Hut auch jung schon dick polsterförmig bis halbkugelig, anfangs hellgrau, dann graugelb bis ocker, Rand überstehend und unregelmässig wellig. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung gelb, dann vom Stiel her orange bis rot werdend, im Alter schmutzig-oliv, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb, bei Druck blauend Stiel Stiel hellgelb und kurz, an der Spitze mit hellgelbem bis rötlichem, erhabenem Netz, gegen die Basis zunehmend karmin- bis himbeerrot, meist sehr dick, bauchig bis knollig. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern