Content-type: text/html geladen. Pilzbestimmer.de: Suchergebnisse
Sprung zum Inhalt


Home > Suchresultate

Suchergebnisse

Die Suche nach Boletus rhodoxanthus hat 0 Gattungen und 2 Pilze ergeben.

Pilze

Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Boletus

Blasshütiger Purpurröhrling - Boletus rhodoxanthus

Autor: (Krombh.) Kallenb. 1925 Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 25.00 cm Hut halbkugelig gewölbt bis polsterförmig, jung schmutzig weisslich, silbergrau bis creme, bald beige bis gelbbraun bis am Rand röglich Lamellen bzw. Röhren Röhrenmündungen fein und jung gelb, dann vom Stiel orange bis blutrot, am Rand lange gelblich bleibend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb, bei Druck und im Schnitt blau anlaufend. Stiel mit hellgelbem bis rötlichem, erhabenem Netz, Spitze gelb, zur Basis karminrot bis himbeerrot, sehr dick und bauchig bis knollig. tödlich giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Paxillaceae > Paxillus

Europäisches Goldblatt - Phylloporus pelletieri

Europäisches Goldblatt-Phylloporus pelletieri ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Lév.) Quél. 1888 Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, später gelappt und gewellt, rotbraun, purpurbraun, bräunlich. Oberfläche feiner Filz, später glatt. Das Goldblatt wirkt wie eine Übergangsform zwischen Lammellenpilzen und Röhrenpilzen. Lamellen bzw. Röhren durch Stege (Anastomosen) porig verbunden, am Stiel herablaufend, vom Hutfleisch ablösbar, jung gelb, später goldgelb, bei Druck rötend. Stiel rot- bis purpurbräunlich, zylindrisch, oft geknickt, zur Basis leicht zugespitzt essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern