Sprung zum Inhalt


:-Rosellinia necatrix Previous | Next >

: - Rosellinia necatrix

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Berl. ex Prill. 1904

Synonyme:
Dematophora necatrix R. Hartig 1883
Hypoxylon necatrix (Berl. ex Prill.) P.M.D. Martin 1968
Pleurographium necator (R. Hartig) Goid. 1935

Synonyme:
Hypoxylon necatrix (Berl. ex Prill.) P.M.D.Martin
Pleurographium necator (R.Hartig) Goid.
Rhizomorpha necatrix R.Hartig
Rosellinia necatrix Berl. ex Prill.


Fruchtkörper: Perithecien stellenweise gesellig, mitunter gehäuft, kugelig, kohlig, braunschwarz, am Scheitel stumpf, am Grunde sehr kurz gestielt, mit wenig deutlicher Mündung, 2 mm breit, mit divergierenden Büscheln konidientragender Hyphen umgeben; Hyphen bündelig, septiert, braun, nach oben abstehend verzweigt und ellipsoidisch -eiförmige, 2—3 µm breite Konidien tragend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An den unterirdischen Teilen verschiedener Holzgewächse, besonders an den Reben und hier als Wurzelschimmel eine gefürchtete Krankheit erzeugend.

Sporen: Schläuche fadenförmig- zylindrisch, ziemlich lang gestielt, am Scheitel abgerundet und mit Jod sich blaufärbend, 280—300 µm lang, 30 µm breit, achtsporig, von zahlreichen, fadenförmigen Paraphysen umgeben. Sporen einreihig, spindelförmig, ungleichseitig, an beiden Enden spitz, 40 µm lang, 7 µm breit, braun.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 38.00 - 42.00 x Breite: 6.50 - 7.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: