Grosser Olivblättriger Klumpfuss - Cortinarius scaurus var. herpeticus
Autor: (Fr.) Quél. 1886
Trivialnamen Deutsch:
Grosser Olivblättriger Klumpfuss
Grünvioletter Klumpfuss
Synonyme:
Cortinarius herpeticus Fr. 1838
Cortinarius herpeticus forma fageticola (M.M. Moser) Nespiak 1975
Cortinarius herpeticus var. fageticola (M.M. Moser) Nezdojm. 1983
Cortinarius herpeticus var. fageticola (M.M. Moser) Quadr. 1985
Cortinarius montanus var. fageticola (M.M. Moser) M.M. Moser 2001
Cortinarius subvirentophyllus Rob. Henry 1943
Phlegmacium herpeticum (Fr.) Ricken
Phlegmacium herpeticum var. fageticola M.M. Moser 1960
Cortinarius herpeticus var. herpeticus
Cortinarius scaurus var. herpeticus (Fr.) Quél.
Gomphos herpeticus (Fr.) Kuntze
Phlegmacium herpeticum (Fr.) Blytt
Phlegmacium montanum subsp. europaeum M.M.Moser
Hut: gewölbt bis mehr oder weniger flach, etwas gebuckelt, hygrophan, klebrig, jung grünlich oliv, später schmutzig ockergelb, etwas gefleckt.
Lamellen: ausgebuchtet, jung violett bräunlich, dann blaugrünlich bis oliv.
Fleisch: weisslich bis blassbraunviolett
Stiel: fest, voll, später schwammig, alt in der Spitze hohl, faserig, schmutzig weisslich bis bräunlich, Spitze blass graublau bis blaugrün, Basis knollig und gerandet.
Vorkommen: im Nadelwald, auf saurem Boden.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cmStiellänge: 3.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 11.00 x Breite: 6.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 10.00 cmStiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
faserig
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle mit Gürtel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
Previous