Spitzgebuckelter Rauhkopf - Cortinarius rubellus
Englisch: Deadly Webcap
Autor: Cooke
Trivialnamen Deutsch:
Spitzbuckelige Orange-Schleierling
Spitzgebuckelter Orangeschleierling
Synonyme:
Cortinarius orellanoides Rob. Henry 1937
Cortinarius orellanoides var. speciosissimus (Kühner & Romagn.) Consiglio, D. Antonini & M. Antonini 2003
Cortinarius speciosissimus Kühner & Romagn. 1953
Cortinarius speciosus J. Favre 1948
Dermocybe orellanoides (Rob. Henry) M.M. Moser 1953
Cortinarius orellanoides Rob.Henry
Cortinarius orellanoides var. speciosissimus Consiglio, D.Antonini & M.Antonini
Cortinarius speciosissimus var. julii Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius speciosissimus var. ochraceovelatus Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius speciosus J.Favre
Dermocybe orellanoides (Rob.Henry) M.M.Moser
Telamonia rubella (Cooke) A.Blytt
Telamonia rubella Fr.
Hut: jung kegelig, später ausgebreitet mit kräftigem spitzen Buckel, orangebraun bis rötlichbraun, feinschuppig
Lamellen: rostbraun, breit, dick entfernt, ausgebuchtet
Fleisch: durchgängig rostbraun
Stiel: auffallend lang, selten keulig, oft zugespitzt, rostbraun, gegen die Basis, mit gelblicher Ringzone, jung mit einem zwischen Stiel und Hutrand gespannten spinnenartigen Schleier umgeben
Vorkommen: im Nadelwald, gesellig, in Gebirgsregionen
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Verursacht das ORELLANUS-SYNDROM, bei dem 2 bis 20 Tage nach der Pilzmahlzeit Nierenversagen auftritt. Frische, getrocknete und gekochte Pilze sind gleich giftig.
Geruch: rettichartig
Geschmack: mild
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
tödlich giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 12.50 x Breite: 6.00 - 9.40 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
Previous