Sprung zum Inhalt


Rettichrauhkopf-Cortinarius raphanoides Previous | Next >

Rettichrauhkopf - Cortinarius raphanoides

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rettichrauhkopf-Cortinarius raphanoides
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Rettichrauhkopf

Synonyme:
Agaricus raphanoides Pers.
Cortinarius raphanoides
Cortinarius spec Moser
Dermocybe raphanoides (Pers.) Wünsche
Gomphos raphanoides (Pers.) Kuntze
Gymnopus raphanoides (Pers.) Zawadzki
Hydrocybe betuletorum M.M.Moser

Siehe: Cortinarius betuletorum M.M. Moser ex M.M. Moser 1967


Hut: jung stumpfkegelig gewölbt, später ausgebreitet, gebuckelt, höckerig, vom Velum seidenhaarig überfasert, schwach hygrophan, feucht olivbraun, trocken gelblich verblassend

Lamellen: bauchig, angewachsen, ziemlich gedrängt, braungelb bis olivbraun, alt rostbraun, Schneiden heller.

Fleisch: olivbräunlich.

Stiel: voll, oft verdreht, faserig, hell olivenfarbig, etwas blasser als Hut, zur Basis mit olivbräunlichen Velumresten, u.U. gegürtelt.

Vorkommen: im Laubwald, bei Birken, bei magerem und saurem Boden

Geruch: nach Rettich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 9.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.50 x Breite: 5.00 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 9.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig, faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig netzartig, genattert
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde