Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Rettichrauhkopf
Rettichrauhkopf - Cortinarius raphanoides

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Rettichrauhkopf
Synonyme:
Agaricus raphanoides Pers.
Cortinarius raphanoides
Cortinarius spec Moser
Dermocybe raphanoides (Pers.) Wünsche
Gomphos raphanoides (Pers.) Kuntze
Gymnopus raphanoides (Pers.) Zawadzki
Hydrocybe betuletorum M.M.Moser
Siehe: Cortinarius betuletorum M.M. Moser ex M.M. Moser 1967
Hut: jung stumpfkegelig gewölbt, später ausgebreitet, gebuckelt, höckerig, vom Velum seidenhaarig überfasert, schwach hygrophan, feucht olivbraun, trocken gelblich verblassend
Lamellen: bauchig, angewachsen, ziemlich gedrängt, braungelb bis olivbraun, alt rostbraun, Schneiden heller.
Fleisch: olivbräunlich.
Stiel: voll, oft verdreht, faserig, hell olivenfarbig, etwas blasser als Hut, zur Basis mit olivbräunlichen Velumresten, u.U. gegürtelt.
Vorkommen: im Laubwald, bei Birken, bei magerem und saurem Boden
Geruch: nach Rettich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 5.00 ... 9.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.50 x Breite: 5.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:






Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 9.00 cmStiel und Farbe:




Stielkonsistenz



Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen




