Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Birkenrauhkopf
Birkenrauhkopf - Cortinarius betuletorum
Autor: M.M.Moser
Trivialnamen Deutsch:
Birkenrauhkopf
Synonyme:
Agaricus raphanoides Pers. 1801
Cortinarius raphanoides (Pers.) Fr. 1838
Dermocybe raphanoides (Pers.) Wünsche 1877
Hydrocybe betuletorum M.M. Moser 1957
Cortinarius raphanoides var. carnecyaneus Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius raphanoides var. carnocyaneus Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Hut: jung stumpfkegelig gewölbt, dann ausgebreitet, gebuckelt, vom Velum seidig überfasert, schwach hygrophan, graubraun bis zimtbraun.
Lamellen: jung schmutzig olivbraun, dann rostbraun, Schneiden heller.
Fleisch: fest, olivbräunlich.
Stiel: steif, voll, oft verdreht, spindelig, creme bis hell bräunlich, zur Basis olivbräunlichen Velumresten, evtl. gegürtelt.
Vorkommen: im Laubwald, bei Birken, auf saurem magerem Boden.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:


Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




