Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Orangefüssiger Hautkopf
Orangefüssiger Hautkopf - Cortinarius bataillei

Bild © (1)
Autor: J. Favre 1960
Trivialnamen Deutsch:
Orangefüssiger Hautkopf
Orangefüßiger Hautkopf
Synonyme:
Cortinarius bataillei (M.M. Moser) Høil. 1984
Dermocybe bataillei M.M. Moser 1976
Cortinarius bataillei J.Favre
Dermocybe bataillei J.Favre
Dermocybe bataillei J.Favre ex M.M.Moser
Dermocybe crocea var. bataillei J.Favre
Dermocybe crocea var. bataillei J.Favre ex Hlaváček
Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann flach gewölbt, schwach gebuckelt, gelblich bis oliv gelbbraun, Mitte kahl, zum Rand feinfaserig-schuppig, Rand heller und gelblicher.
Lamellen: schwach ausgebuchtet, gelb bis gelbocker mit olivem Beiton.
Fleisch: orange bis orangegrünlich.
Stiel: oft hohl, zylindrisch Basis kaum verdickt, gelb bis hell ockergelb, zur Basis mehr orange, Velum braunrot bis olivgrau und faserig.
Vorkommen: bei Torfmoos (Sphagnum), auch in höheren Lagen
Geruch: schwach rettichartig bis jodartig.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 7.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 9.50 x Breite: 4.50 - 5.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:



Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz



Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen



