Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Rotschuppiger Rauhkopf
Rotschuppiger Rauhkopf - Cortinarius bolaris
Englisch: Dappled Webcap

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Rotschuppiger Rauhkopf
Rotschuppiger Raukopf
Synonyme:
Agaricus bolaris Pers. 1801
Cortinarius bolaris (Pers.) Fr.
Gomphos bolaris (Pers.) Kuntze
Inoloma bolare (Pers.) Fr.
Inoloma bolare (Pers.) Wünsche
Phlegmacium bolare (Pers. ex Fr.) Moser
Hut: jung kugelig, dann konvex bis ausgebreitet, mit angedrückten, kupferbraunen bis weinroten Haarschüppchen auf ockerblassem Grund
Lamellen: ocker blass, später milchkaffeebraun, breit angewachsen
Fleisch: weisslich, gilbend, in der Stielbasis gelb
Stiel: zylindrisch, mit rötlichen Schuppenbändern auf blassem Grund, Basis rötlich, oft rissig, Basis manchmal verdickt
Vorkommen: vorwiegend Laubwald, selten Nadelwald.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: leicht bitter.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 5.00 - 6.30 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.40 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen




