Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf > Grauer Klumpfuss
Grauer Klumpfuss - Cortinarius caesiocanescens

Bild © (1)
Autor: M.M.Moser
Trivialnamen Deutsch:
Blauer Klumpfuss
Grauer Klumpfuss
Violettgrauer Klumpfuß
Synonyme:
Phlegmacium caesiocanescens (M.M. Moser) M.M. Moser 1953
Cortinarius caesiocanescens (M.M.Moser) Kühner & Romagn.
Phlegmacium caesiocanescens (M.M.Moser) M.M.Moser
Hut: jung halbkugelig, dann flach gewölbt, alt wellig verbogen, schleimig, jung graublau, dann zunehmend graubraun, oft fleckig.
Lamellen: ausgebuchtet, eng stehend, blass graubräunlich bis graubläulich, alt graubraun, Schneiden gezahnt.
Fleisch: weisslich, im Stiel etwas bräunlichbläulich.
Stiel: blass grauweiss, jung blaugrau, Spitze bläulich, später bräunlich, Basis kräftig knollig und gerandet.
Vorkommen: im Nadelwald, kalkliebend.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
kein Speisepilz
Geruch: schwach unangenehm.
Geschmack: mild.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 5.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen



