Hyphoderma (Subscribe)
Links
Tonfarbener Rindenpilz - Hyphoderma argillaceum
Autor: (Bres.) Donk 1957
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz weit und unterbrochen ausgebreitet, flockig, im Umfang kleiig, blass und schmutzig fleischrot. Hymenium sammetartig, nicht rissig.
Fruchtkörper Pilz weit und unterbrochen ausgebreitet, flockig, im Umfang kleiig, blass und schmutzig fleischrot. Hymenium sammetartig, nicht rissig.
Kopfzystiden-Rindenpilz - Hyphoderma capitatum
Autor: J. Erikss. & Å. Strid 1975
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma clavigerum
Autor: (Bres.) Donk 1957
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cremeweißer Rindenpilz - Hyphoderma cremeoalbum
Autor: (Höhn. & Litsch.) Jülich
Synonyme exist.
Fruchtkörper ilz ausgebreitet, zarte, feinkrümelige bis dünnhäutige, 60—80 µm dicke, dem Substrat fest anliegende Überzüge von rein weisser bis fast cremegelber Farbe bildend. Rand mehlig, dann ganz allmählig verlaufend oder fast gleichartig, nie faserig. Hymenium geschlossen, glatt, frisch fast wachsartig, trocken nicht zerrissen. Basidien dick keulenförmig, 6-9 µm breit, Sterigmen vier, pfriemenförmig, gebogen,7—9 µm lang.
Fruchtkörper ilz ausgebreitet, zarte, feinkrümelige bis dünnhäutige, 60—80 µm dicke, dem Substrat fest anliegende Überzüge von rein weisser bis fast cremegelber Farbe bildend. Rand mehlig, dann ganz allmählig verlaufend oder fast gleichartig, nie faserig. Hymenium geschlossen, glatt, frisch fast wachsartig, trocken nicht zerrissen. Basidien dick keulenförmig, 6-9 µm breit, Sterigmen vier, pfriemenförmig, gebogen,7—9 µm lang.
Hyphoderma cristulatum
Autor: (Fr.) Donk
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper ausgebreitet, dünn, rötlich, im Umfange byssusartig, weiss, zu einer weit ausgedehnten Kruste zusammenfliessend. Warzen körnchenförmig, zottig, an der Spitze kammförmig vielteilig, beim Reiben verschwindend.
Fruchtkörper Fruchtkörper ausgebreitet, dünn, rötlich, im Umfange byssusartig, weiss, zu einer weit ausgedehnten Kruste zusammenfliessend. Warzen körnchenförmig, zottig, an der Spitze kammförmig vielteilig, beim Reiben verschwindend.
Hyphoderma cryptocallimon
Autor: B. de Vries 1987
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma definitum
Autor: (H.S.Jacks.) Donk
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma echinocystis
Autor: J. Erikss. & Å. Strid 1975
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma guttuliferum
Autor: (P. Karst.) Donk 1962
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma incrustatum
Autor: K.H.Larss.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma litschaueri
Autor: (Burt) J.Erikss. & Å.Strid
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mazedonischer Rindenpilz - Hyphoderma macedonicum
Autor: (Litsch.) Donk 1957
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma medioburiense
Autor: (Burt) Donk
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Veränderlicher Rindenpilz - Hyphoderma mutatum
Autor: (Peck) Donk 1957
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma ? - Hyphoderma obtusum
Autor: Neuter 1958
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma orphanellum
Autor: (Bourdot & Galzin) Donk
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma pallidum
Autor: (Bres.) Donk 1957
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dünnfleischiger Rindenpilz - Hyphoderma praetermissum
Autor: (P. Karst.) J. Erikss. & Å. Strid 1975
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Flaumiger Rindenpilz - Hyphoderma puberum
Autor: (Fr.) Wallr. 1833
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Reibeisen-Rindenpilz - Hyphoderma radula
©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) Donk 1957
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosafleckiger Rindenpilz - Hyphoderma roseocremeum
©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Bres.) Donk
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feinborstiger Rindenpilz - Hyphoderma setigerum
Autor: (Fr.) Donk
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz weich, weiss, ausgebreitet, häutig, im Umfang flockig-kleiig, anhaftend, später sich leicht ganz vom Substrat abhebend. Cystiden einzeln oder in Bündeln, zylindrisch, farblos, stumpf, zuletzt zumeist in lange, fadenförmige, verzweigte und gegliederte Hyphen auswachsend.
Fruchtkörper Pilz weich, weiss, ausgebreitet, häutig, im Umfang flockig-kleiig, anhaftend, später sich leicht ganz vom Substrat abhebend. Cystiden einzeln oder in Bündeln, zylindrisch, farblos, stumpf, zuletzt zumeist in lange, fadenförmige, verzweigte und gegliederte Hyphen auswachsend.
Hyphoderma sibiricum
Autor: (Parmasto) J.Erikss. & Å.Strid
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Großsporiger Rindenpilz - Hyphoderma subdefinitum
Autor: J. Erikss. & Å. Strid 1975
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyphoderma tenue
Autor: (Pat.) Donk
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz sehr zart, vergänglich, unbestimmt ausgebreitet, weisslich-grau, etwas bereift. Basidien mit vier Sterigmen.
Fruchtkörper Pilz sehr zart, vergänglich, unbestimmt ausgebreitet, weisslich-grau, etwas bereift. Basidien mit vier Sterigmen.