Sprung zum Inhalt


Cremeweißer Rindenpilz-Hyphoderma cremeoalbum Previous | Next >

Cremeweißer Rindenpilz - Hyphoderma cremeoalbum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Höhn. & Litsch.) Jülich

Trivialnamen Deutsch:
Cremeweißer Rindenpilz

Synonyme:
Corticium cremeoalbum Höhn. & Litsch. 1908
Hyphoderma cremeoalbum var. parvisporum J.Aug.Schmitt


Fruchtkörper: ilz ausgebreitet, zarte, feinkrümelige bis dünnhäutige, 60—80 µm dicke, dem Substrat fest anliegende Überzüge von rein weisser bis fast cremegelber Farbe bildend. Rand mehlig, dann ganz allmählig verlaufend oder fast gleichartig, nie faserig. Hymenium geschlossen, glatt, frisch fast wachsartig, trocken nicht zerrissen. Basidien dick keulenförmig, 6-9 µm breit, Sterigmen vier, pfriemenförmig, gebogen,7—9 µm lang.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf morschem Nadelholz.

Sporen: Sporen fast zylindrisch, an beiden Enden breit abgerundet, gegen die Basis zu etwas verschmälert, hier mit feinem, seitlichem Spitzchen, 10—14 µm lang, 5,5—6,5 µm breit. Membran zart, glatt, farblos. Inhalt stets mit einigen oder wenigen Öltropfen. Subhymeniales und basales Gewebe sehr dünn; Hyphen unregelmässig, zartwandig, glatt, farblos, 4—6 µm dick, mit spärlichen Schnallen an den Septen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 14.00 x Breite: 5.50 - 6.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: