Sprung zum Inhalt


Alpenrosenrost-Chrysomyxa ledi var. ledi Previous | Next >

Alpenrosenrost - Chrysomyxa ledi var. ledi

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Alpenrosenrost-Chrysomyxa ledi var. ledi
Bild © (1)

Autor: (Alb. & Schwein.) de Bary 1879

Synonyme:
Aecidium abietinum Alb. & Schw.

Chrysomyxa ledi (Alb. & Schwein.) de Bary 1879
Chrysomyxa ledi var. ledi (Alb. & Schwein.) de Bary 1879
Uredo ledi Alb. & Schwein.

Synonyme:
Aecidium abietinum Alb. & Schw.
Caeoma ledi (Alb. & Schwein.) Schltdl.
Chrysomyxa ledi (Alb. & Schwein.) de Bary 1879
Chrysomyxa ledi var. ledi (Alb. & Schwein.) de Bary 1879
Erysibe ledi (Alb. & Schwein.) Wallr.
Melampsoropsis ledi (Alb. & Schwein.) Arthur
Pucciniastrum ledi (Alb. & Schwein.) P.Karst.
Uredo ledi Alb. & Schwein.
Uredo ovoideo-aurantiaca Bonord.


Fruchtkörper: Pykniden honigfarben, niedrig, kegelig, oft auf beiden Nadelseiten. Aecidien in Reihen auf der Unterseite der Nadeln, orangerot mit weissen, niedrigen, zylindrischen, am Rande zerschlitzten Pseudoperidien. Pseudoperidienzellen auf beiden Seiten gewölbt, sehr flach.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Heteröcisch. Aecidien auf Weiß-Tanne (Abies alba), Uredo- und Teleutosporen auf Sumpfporst (Ledum palustre).


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
An Fichten verdicken sich die Endtriebe fleischig. Diese haben einen süssen Geschmack und werden in Finland unter dem Namen Mjölkomlor gegessen. Auch für manche Tiere gelten sie als Nahrung, z.B. für den Auerhahn, weshalb diese Endspitzen auch den Namen Auerhahnbrot haben.

Sporen: Aecidiosporen kugelig bis länglich, 17—45 µm lang, 12—22 µm breit, dichtwarzig, orangerot. Uredosporenlager zerstreut oder in Gruppen, oft ringförmig, zuweilen zusammenfhessend, klein, rundlich, blasenförmig, später nackt, staubig, orange. Üredosporen eiförmig oder ellipsoidisch, meist etwas stumpfeckig, 16—35 µm lang, 14—22 µm breit, dickwandig, orange, mit durchsichtigen, rundlichen, leicht abfallenden Körnchen besetzt. Teleutosporenlager pusteiförmig zerstreut oder in kleineren oder grösseren Gruppen, flach, rotbraun bis blutrot. Teleutosporen länglich, 70—90 µm lang, 13—17 µm breit, in fünf- bis sechszelligen Reihen, glattwandig, orange.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Petr Kapitola, State Phytosanitary Administration, Bugwood.org
Bild 2 © (2) Jan Liska, Forestry and Game Management Research Institute, Bugwood.org

Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: