Sprung zum Inhalt


Chrysomyxa rhododendri-Chrysomyxa ledi var. rhododendri Previous | Next >

Chrysomyxa rhododendri - Chrysomyxa ledi var. rhododendri

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Chrysomyxa rhododendri-Chrysomyxa ledi var. rhododendri
Bild © (1)

Autor: (DC.) Savile 1955

Synonyme:

Chrysomyxa ledi var. rhododendri (DC.) Savile 1955
Chrysomyxa rhododendri (DC.) de Bary 1879
Uredo rhododendri DC. 1815

Synonyme:
Aecidium abietinum Alb. & Schwein.
Caeoma piceatum Link
Caeoma rhododendri (DC.) Link
Chrysomyxa ledi subsp. rhododendri (DC.) Savile
Chrysomyxa ledi var. rhododendri (DC.) Savile
Erysibe rhododendri (DC.) Wallr.
Melampsoropsis rhododendri (DC.) Arthur
Uredo rhododendri DC.


Fruchtkörper: Pykniden halbkugelig, honigfarben, zerstreut auf beiden Nadelseiten. Aecidien auf gelben Flecken der Nadelunterseite, in ein bis zwei Reihen, säckchenförmig oder von den Seiten stark zusammengedrückt- zylindrisch, mit dünnwandiger, unregelmässig zerreissender Pseudoperidie. Pseudoperidienzellen abgeflacht schuppenförmig, mit konkaver Aussenseite und konvexer Innenseite, dachziegelig übereinandergreifend, Aussenwand dick, Innenwand dünn.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Heteröcisch. Aecidien Juli bis September auf Fichtennadeln, Uredo- und Teleutosporen auf Rhododendron hirsutum und ferrugjneum. Der Pilz kommt jedoch auch an Stellen vor, an denen die Fichte, also der Zwischenwirt fehlt; hier erhält er sich durch die Uredosporen, die in den Alpenrosenblättern ein überwinterndes Mycel bilden.

Sporen: Aecidiosporen ellipsoidisch, 17—45 µm lang, 12—22 µm breit, dünnwandig, warzig, aber mit glatten Längsstreifen, orange. Uredosporenlager vorwiegend auf der Unterseite gelber, rötlicher oder violetter Flecken, auch an den Zweigen, zerstreut oder in Gruppen, klein, rundlich. Uredosporen in Ketten mit sterilen Zwischenzellen, eiförmig bis längHch, meist etwas unregelmässig, 17—28 µm lang, 15—22 µm breit, höckerig- Avaraig, orange, mit undeutlichen Keimporen. Teleutosporen läge r braunrot, später orangerot, rundlich bis länglich, meist dicht in kleinere oder grössere Gruppen vereinigt. Teleutosporen zylindrisch-prismatisch, 20—30 µm lang, 10—14 µm breit, in der Mitte der Lager in vier- bis sechszelligen Reihen, dünnwandig, nur am iScheitel der obersten Zelle mit ringförmiger Verdickung, orange.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Fabio Stergulc, Università di Udine, Bugwood.org
Bild 2 © (2) Joseph O'Brien, USDA Forest Service, Bugwood.org

Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: