Langzystiden Zähnchenrindenpilz - Hyphodontia subalutacea
Autor: (P. Karst.) J. Erikss. 1958
Synonyme:
Langzystiden-Zähnchenrindenpilz
Alutaceaähnlicher Zähnchenrindenpilz
Corticium subalutaceum P. Karst. 1882
Grandinia subalutacea (P. Karst.) Jülich 1982
Hyphodontia intermedia (Bourdot & Galzin) Parmasto 1968
Kneiffia subalutacea (P. Karst.) Bres. 1903
Kneiffiella subalutacea (P. Karst.) Jülich & Stalpers 1980
Odontia alutacea subsp. intermedia Bourdot & Galzin 1928
Odontia intermedia (Bourdot & Galzin) Nikol. 1961
Peniophora subalutacea (P. Karst.) Höhn. & Litsch. 1906
Terana subalutacea (P. Karst.) Kuntze 1891
Tubulicrinis subalutaceus (P. Karst.) G. Cunn. 1963
Fruchtkörper: Pilz weit ausgebreitet, festgewachsen, nicht berandet, geschlossen, flockig-kleiig, zart, ziemlich dunkel. Basidien keulenförmig, 4—5 µm breit, mit vier Sterigmen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An morschem Holz.
Sporen: Sporen 6—8 µm lang, 1—1,5 µm breit, zylindrisch, gekrümmt, farblos, glatt. Cystiden einzeln oder büschelig, an der Spitze der Papillen hervortretend, bis 80 µm hervorragend, zylindrisch, oben abgerundet, schwach gelblich, dünnwandig, glatt, 5—7 µm breit. Hyphen zartwandig, farblos, glatt, 3—4 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971