Sprung zum Inhalt


Verfärbender Porenschwamm-Rigidoporus sanguinolentus Previous

Verfärbender Porenschwamm - Rigidoporus sanguinolentus

Verfärbender Porenschwamm-Rigidoporus sanguinolentus
Bild © (1)

Autor: (Alb. & Schwein.) Donk 1966

Synonyme:
Boletus carmichaelii Spreng. 1827
Boletus sanguinolentus Alb. & Schwein. 1805
Caloporus expallescens P. Karst. 1883
Daedalea aquosa Velen. 1922
Daedalea sanguinolenta (Alb. & Schwein.) E.H.L. Krause 1928
Fuscoporia nebulosa (Berk. & M.A. Curtis) Murrill 1921
Leptoporus sanguinolentus (Alb. & Schwein.) Pat. 1900
Merulius carmichaelianus (Grev.) Berk. 1836
Physisporinus expallescens (P. Karst.) Pilát 1937
Physisporinus sanguinolentus (Alb. & Schwein.) Pilát 1940
Physisporus sanguinolentus (Alb. & Schwein.) Gillet 1878
Podoporia confluens P. Karst. 1892
Podoporia sanguinolenta (Alb. & Schwein.) Höhn. 1933
Podoporia sanguinolenta forma expallescens (P. Karst.) Domanski 1965
Podoporia sanguinolenta forma sanguinolenta (Alb. & Schwein.) Höhn. 1933
Polyporus carmichaelianus Grev. 1826
Polyporus nebulosus Berk. & M.A. Curtis 1868
Polyporus oxydatus Berk. & M.A. Curtis 1868
Polyporus reichertii Velen. 1922
Polyporus sanguinolentus (Alb. & Schwein.) Fr. 1815
Poria confluens (P. Karst.) Sacc. 1895
Poria expallescens (P. Karst.) Sacc. 1888
Poria nebulosa (Berk. & M.A. Curtis) Cooke 1888
Poria oxydata (Berk. & M.A. Curtis) Sacc. 1888
Poria sanguinolenta (Alb. & Schwein.) Cooke 1886
Poria sanguinolenta subsp. expallescens (P. Karst.) Bourdot & Galzin 1925
Poria sanguinolenta var. sanguinolenta (Alb. & Schwein.) Cooke 1886
Poria sanguinolenta forma sanguinolenta (Alb. & Schwein.) Cooke 1886
Poria sanguinolenta subsp. sanguinolenta (Alb. & Schwein.) Cooke 1886
Rigidoporus sanguinolentus forma expallescens (P. Karst.) Domanski 1972
Rigidoporus sanguinolentus forma sanguinolentus (Alb. & Schwein.) Donk 1966
Rigidoporus sanguinolentus var. sanguinolentus (Alb. & Schwein.) Donk 1966
Sesia carmichaeliana (Grev.) Kuntze 1891
Sistotrema sanguinolentum (Alb. & Schwein.) Secr. 1833
Xylomyzon sanguinolentus (Alb. & Schwein.) E.H.L. Krause 1934


Fruchtkörper: Jung kreisrund flockig, einzelne Kreise, die später zu einer gesamten Kruste zusammenwachsen.

Oberfläche, Hülle: weisslich, jung mit dick flockigem schneeweissem, später verschwindendem Rand. Poren jung klein, gerade, selten länglich schief, gleichgross, rundlich, später verschieden geformt, auch zerrissen. Bei Reibung und Druck blutrot anlaufend.

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: an faulem Holz und feuchter Erde.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Robert L. Anderson, USDA Forest Service, Bugwood.org

Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 0.50 ... 30.00 cm
Fruchtkörper Breite: 0.50 ... 30.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 0.30 ... 1.00 cm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
kissenförmig krustenförmig Netzartig Poren
Fruchtkörper Konsistenz:
weich zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig Poren
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
ohne erkennbaren Basisteil
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde auf Holz
Fleisch:
weich, schwammig fest, hart, zäh
Geruch:
Geschmack: