Sprung zum Inhalt


:-Aleurodiscus cerussatus Previous | Next >

: - Aleurodiscus cerussatus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bres.) Höhn. & Litsch.

Synonyme:
Acanthophysellum cerussatum (Bres.) Parmasto 1967
Acanthophysium cerussatum (Bres.) Boidin 1986
Corticium cerussatum Bres. 1892
Kneiffia cerussata (Bres.) Bres. 1903

Synonyme:
Acanthophysellum cerussatum (Bres.) Parmasto
Acanthophysium cerussatum (Bres.) Boidin
Corticium cerussatum Bres.
Kneiffia cerussata (Bres.) Bres.


Fruchtkörper: Pilz ausgebreitet, mit unregelmässigem, gleichartigem, meist deutlichem, selten allmählich verlaufendem, etwas mehligem Rande, dem Substrate fest anhaftend, frisch fast wachsartig oder fleischig, trocken dünnhäutig bis lederig. Hymenium geschlossen, glatt, kahl, meist wenig bereift, anfangs weiss oder hellgelblich, später fast hellockerfarben, im Alter zerrissen, aus Basidien, Dendrophysen und Pseudophysen bestehend. Basidien keulenförmig, 30—40 µm lang, 8—12 ,u breit. Sterigmen vier, pfriemenförmig gebogen, bis 10 µm lang, am Grunde 1,5—2 µm dick. Dendrophysen zylindrisch, 3,5 µm breit, dünnwandig, farblos, nach oben zu meist etwas dicker werdend und daselbst mit 2—3 IX langen, 1—1,5 µmu dicken, stacheligen, jedoch stumpfen Fortsätzen allseitig versehen. Pseudophysen zylindrisch oder schwach keulig, meist stumpf, selten zugespitzt, selir oft knotig oder gegen den Scheitel zu fast perlschnurartig ausgebildet, ungefähr 4—6 µm lang, mit hellgelblichem Inhalt erfüllt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An morschem Holz von Laub- und Nadelbäumen.

Sporen: Sporen ellipsoidisch, an der Basis mit deutlichem Spitzchen, 10—14 µm lang, 7—8 µm breit, farblos, zartwandig und glatt; Inhalt gleichmässig. Hyphen undeutlich, sehr unregelmässig, farblos, ungefähr 2 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 14.00 x Breite: 7.00 - 8.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: