Sprung zum Inhalt


:-Diaporthe incarcerata Previous | Next >

: - Diaporthe incarcerata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Berk. & Broome) Nitschke

Synonyme:
Diatrype incarcerata Berk. & Broome 1859
Phoma depressa (Lév.) Sacc. 1884
Phoma incarcerata (Nitschke) Sacc. 1880
Phomopsis depressa (Lév.) Traverso 1906
Phomopsis incarcerata Höhn. 1906
Sphaeropsis depressa Lév. 1846

Synonyme:
Diatrype incarcerata Berk. & Broome
Phoma depressa (Lév.) Sacc.
Phoma incarcerata (Berk. & Broome) Sacc.
Phomopsis depressa (Lév.) Traverso
Phomopsis incarcerata Höhn.
Sphaeria resecans Sacc.
Sphaeropsis depressa Lév.


Fruchtkörper: Stroma ausgebreitet, meist weit ausgedehnt, oft ganze Zweige überziehend, seltner kurz, fleckenförmig, dem Substrat, ohne es µmrgendwie zu verändern eingesenkt, von schwarzer Saumlinie umgeben, von dem fest anhaftenden Periderm bedeckt, seltener teilweise entblösst. Perithecien ordnungslos zerstreut, im inneren Rindenparenchym nistend, kugelig, später niedergedrückt, klein, in einen dünnen, kurzen Hals zusammengezogen, mit meist verkürzten, das durchbohrte oder zersprengte Periderm nur wenig überragenden, nur selten verlängerten, zylindrischen, oft knotigen, gebogenen Münduugen.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Rosenzweigen und Stämmchen.

Sporen: Schläuche länglich oder fast zylindrisch, gegen die Basis allmählich und weithin verschmälert, mit ziemlich dicker Membran, achtsporig, 60—75 µm lang, 9—10 \i dick. Sporen zweireihig oder schräg einreihig, länglich oder fast zylindrisch, gerade, an beiden Enden stumpflich oder abgerundet, zweizeilig, mit vier Öltropfen, in der Mitte meist nicht eingeschnürt, farblos, 15—18 µm lang, 5 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of Florida Herbarium - Fungi (FLAS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 15.00 - 18.00 x Breite: 4.50 - 5.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: