: - Diaporthe retecta
Autor: Fuckel & Nitschke
Fruchtkörper: Stroma weit ausgebreitet, oft ganze Stämmchen und Zweige überziehend, tief eingesenkt, das Innere des Substrates nicht verändernd oder ausbleichend, schwarz umgrenzt, anfangs von der obersten Rindenschicht bedeckt, die sich später in meist kleinen Schuppen ablöst, wonach sich die Stromaoberfläche schwarz färbt, so dass die Oberfläche der Astchen schwarz gesprenkelt erscheint. Perithecien sehr klein, meist locker zerstreut, der Rinde eingesenkt, anfangs kugelig, später mehr oder weniger niedergedrückt, mit sehr kleinen, punktförmigen Mündungen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgestorbenen Zweigen und Stämmchen von Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt.
Sporen: Schläuche schmal keulig oder fast zylindrisch, sitzend, achtsporig, 60—63 µm lang, 6—7 µm dick. Sporen zweireihig, fast zylindrisch, an beiden Enden stumpf, abgerundet, fast farblos, zwei- oder vierzellig, mit vier 01- tröpfchen, in der Mitte nicht eingeschnürt, gerade, 12—16 µm lang, 3 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

University of North Carolina at Chapel Hill Herbarium: Fungi (NCU-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of North Carolina at Chapel Hill Herbarium: Fungi (NCU-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/