Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella laureolae Previous | Next >

: - Mycosphaerella laureolae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Auersw.) Feltgen 1901

Synonyme:
Phyllosticta Laureolae Desmaz.
Asteroma Laureolae Chev.
Sphaerella Laureolae Auersw.


Fruchtkörper: Perithecien beiderseits, einem rundlichen, scharf umgrenzten, gelblichen, durchscheinenden Flecken in grosser Zahl aufsitzend, fast kugelig, am Scheitel durchbohrt, schwarz, 120 µm breit.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf noch grünen Blättern von Daphne laureola (Lorbeer-Seidelbast).

Sporen: Schläuche verlängert-länglich oder aus erweiterter Basis verjüngt, sehr kurz gestielt, achtsporig, 44 \x lang, 8 \i dick. Sporen zweireihig, verkehrt eiförmig-länglich, an beiden Enden stumpf, zweizeilig, farblos, 12—14 µm lang, 3 \i dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 14.00 x Breite: 2.50 - 3.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: