Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella pseudacaciae Previous | Next >

: - Mycosphaerella pseudacaciae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Auersw.) Lindau 1903

Synonyme:
Sphaerella pseudacaciae Auersw. 1869


Fruchtkörper: Perithecien zerstreut oder etwas gesellig, von der Epidermis bedeckt und dieselbe mit kurz kegelförmiger Mündung durchbohrend, kugelig, schwarz, 100 µm breit.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf dürren Blattstielen von Robinia pseudacacia (Gewöhnliche Robinie).

Sporen: Schläuche aus eiförmigem Grunde nach oben verjüngt, fast sitzend, achtsporig, 70—75 µm lang, 18 µm dick. Sporen zwei- bis dreireihig, länglich-verkehrt-eiförmig, an beiden Enden abgerundet, mit einer Querwand und an dieser eingeschnürt, farblos, mit zwei bis drei Öltröpfchen in jeder Zelle, 24 µm lang, 10 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 23.50 - 24.50 x Breite: 9.50 - 10.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: