Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella isariophora Previous | Next >

: - Mycosphaerella isariophora

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Desm.) Johanson 1884

Synonyme:
Leptosphaeria isariphora (Desm.) Auersw.
Sphaerella isariphora (Desm.) De Not. 1863
Sphaerella isariphora forma isariphora (Desm.) De Not. 1863
Sphaeria isariphora Desm. 1843

Synonyme:
Leptosphaeria isariphora (Desm.) Auersw.
Mycosphaerella isariophora (Desm.) Johanson
Septoria stellariae Westend.
Sphaerella isariphora (Desm.) De Not.
Sphaeria isariphora Desm.


Fruchtkörper: Fruchtkörper zerstreut stehend, kugelig, etwa 0,13 mm breit, schwarz, durch die Oberhaut durchscheinend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Blättern von Alsineen, besonders Stellariaarten (Sternmieren).

Sporen: Schläuche zahlreich in jedem Fruchtkörper, zylindrisch, nach unten in einen kurzen Stiel verschmälert, 40—50 µm lang, 5—7 µm breit. Sporen zweireihig, länglich eiförmig, 9—10 µm lang, 3—4 µm breit, in der Mitte mit einer Querscheidewand, etwas eingeschnürt, farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 10.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: