: - Mycosphaerella iridis
Autor: (Auersw.) J. Schröt. 1894
Synonyme:
Didymellina iridis (Desm.) Höhn. 1918
Dothidea iridis Desm. 1847
Metasphaeria iridis (Desm.) Sacc.
Sphaerella iridis Auersw. 1869
Synonyme:
Didymellina iridis (Desm.) Höhn.
Dothidea iridis Desm.
Metasphaeria iridis (Desm.) Sacc.
Mycosphaerella iridis (Auersw.) J.Schröt.
Sacidium desmazieresii Mont.
Sphaerella desmazieresii (Mont.) Sacc.
Sphaerella iridis Auersw.
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig in grösserer Zahl (10 bis 30) auf einem grauen, meist länglichen (2—3 mm langen, 1—2 mm breiten) Flecke aufsitzend, eingesenkt, kugelig, 0,06—0,08 mm breit, schwarz. Peridium häutig, schwarzbraun, durchscheinend; Mündung flach.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf dürren Blättern von Irisarten.
Sporen: Schläuche breitellipsoidisch oder sackförmig, am Scheitel abgerundet, nach unten verschmälert, fast sitzend, 35—40 µm lang, 17—20 µm breit, achtsporig. Sporen gehäuft, eiförmig, 15—17 µm lang, 4—5,5 µm breit, etwas oberhalb der Mitte mit einer Querscheidewand, nicht eingeschnürt, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971