Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella depazeiformis Previous | Next >

: - Mycosphaerella depazeiformis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Auersw.) Lindau

Synonyme:
Ascospora depazeiformis (Auersw.) Kuntze 1898
Sphaerella depazeiformis (Auersw.) Sacc. 1863
Sphaeria depazeiformis Auersw. 1869
Stigmatea depezaeformis (Auersw.) J. Schröt.

Synonyme:
Ascospora depazeiformis (Auersw.) Kuntze
Laestadia oxalidis Sacc.
Mycosphaerella oxalidis (Rabenh.) Magnus
Sphaerella depazeaeformis (Auersw.) Sacc.
Sphaerella depazeiformis (Auersw.) Sacc.
Sphaeria depazeiformis Auersw.
Stigmatea depezaeformis (Auersw.) J.Schröt.


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, in kleiner Zahl, in der Mitte weisslicher oder bräunlicher, aus abgestorbenem Gewebe gebildeter, purpurrot oder braun berandeter, kreisförmiger, 2—3 mm breiter Flecken sitzend, kugelig, 40—46 µm breit, schwarz, hulbkugelig vorragend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf der Oberseite lebender Blätter von Oxalisarten (Sauerklee).

Sporen: Schläuche büschelig, sackförmig, unten breiter, sehr kurz gestielt, 34—36 µm lang, 8—10 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, ellipsoidisch- spindelförmig, mit stumpfen Enden, 9—14 µm lang, 3—3,5 \x breit, in der Mitte mit einer Scheidewand, nicht eingeschnürt, farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 14.00 x Breite: 3.00 - 3.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: