Sprung zum Inhalt


:-Erysiphe lonicerae Previous | Next >

: - Erysiphe lonicerae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: DC.

Synonyme:
Erysiphe penicillata forma lonicerae (DC.) Fr. 1829
Microsphaera alni var. lonicerae (DC.) E.S. Salmon
Microsphaera lonicerae (DC.) G. Winter 1884

Synonyme:
Calocladia dubyi Lév.
Erysiphe penicillata f. lonicerae (DC.) Fr.
Erysiphe penicillata subsp. lonicerae DC.
Erysiphe penicillata subsp. viburni-opuli Mong.
Microsphaera alni var. lonicerae (DC.) E.S.Salmon
Microsphaera ehrenbergii Lév.
Microsphaera lonicerae (DC.) G.Winter
Microsphaera penicillata var. lonicerae (DC.) W.B.Cooke


Fruchtkörper: Mycel zart, spinnwebartig. Fruchtkörper 60—80 µm breit. Anhängsel zu sechs bis zwölf, meist 300—400 µm lang, zuletzt bogig zurückgeschlagen, am Grunde bräunlich, am Ende drei- bis viermal dichotom verzweigt; Zweige gerade; Endästchen hakenförmig gekrümmt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Heckenkirschen oder Geißblätter (Lonicera) Arten, Juli bis Oktober.

Sporen: Schläuche meist zu vier in einem Fruchtkörper, fast kugelig, 50—55 µm lang, 40—45 µm breit, sechs- bis achtsporig. Sporen ellipsoidisch, 17—20 µm lang, 12—15 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 17.00 - 20.50 x Breite: 12.00 - 15.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: