Echter Mehltau des Knöterichs - Erysiphe polygoni
Autor: DC.
Trivialnamen Deutsch:
Zuckerrübenmehltau
Synonyme:
Erysiphe betae (Vanha) Weltzien 1963
Erysiphe communis forma betae Jacz. 1926
Erysiphe polygoni DC. 1821
Ischnochaeta polygoni (DC.) Sawada 1959
Microsphaera betae Vanha 1903
Microsphaera polygoni (DC.) Sawada 1914
Erysiphe convolvuli
Erysiphe aquilegiae DC.
Erysiphe nitida Rabenh.
Alphitomorpha communis Wallr.
Alphitomorpha communis var. polygonacearum Wallr.
Erysiphe communis Lév.
Erysiphe communis subsp. betae Jacz.
Erysiphe communis subsp. leguminosarum
Erysiphe communis subsp. ranunculacearum
Erysiphe communis subsp. rubiacearum
Erysiphe communis var. polygoni (DC.) Westendorp
Erysiphe polygoni Castagne
Fruchtkörper: Mycel meist weit verbreitet, spinnwebartig, manchmal fast fehlend; Haustorien gelappt. Fruchtkörper kugelig oder etwas niedergedrückt, 75—100 µm breit, am Grunde mit zahlreichen, niederliegenden, mit dem Mycel verwebten, mehr oder weniger gebräunten, fadenförmigen, ungeteilten oder wenig verzweigten Anhängseln.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Blättern, seltener Stengeln und Früchten sehr verschiedener krautartiger Pflanzen.
Sporen: Schläuche meist zu 6—8 (selten zu 3—5) in jedem Fruchtkörper, ellipsoidisch oder birnförmig, kurz gestielt, drei- bis sechssporig. Sporen geballt, ellipsoidisch, 17—24 µm lang, 10—12 µm breit. —
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971