Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Erysiphales > Erysiphaceae > Erysiphe > Echter Mehltau der Leguminosen

Echter Mehltau der Leguminosen-Erysiphe pisi var. pisi Previous | Next >

Echter Mehltau der Leguminosen - Erysiphe pisi var. pisi

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: DC. 1821

Trivialnamen Deutsch:
Echter Mehltau der Leguminosen

Synonyme:
Alphitomorpha communis var. leguminosarum Wallr.
Alphitomorpha pisi (DC.) Wallr. 1819
Alphitomorpha pisi (DC.) Wallr. ex Steud.
Erysiphe communis f. hosackiae Jacz.
Erysiphe communis f. phaseoli Jacz.
Erysiphe communis f. pisi (H.A.Dietr.) Jacz.
Erysiphe communis forma hosackiae Jacz. 1926
Erysiphe communis forma phaseoli Jacz. 1926
Erysiphe communis forma pisi (H.A. Dietr.) Jacz. 1926
Erysiphe communis medicaginis-lupulinae Hammarl. 1925
Erysiphe communis medicaginis-sativae Hammarl. 1925
Erysiphe communis subsp. hosackiae Jacz.
Erysiphe communis subsp. medicaginis-lupulinae Hammarl.
Erysiphe communis subsp. medicaginis-sativae Hammarl.
Erysiphe communis subsp. phaseoli Jacz.
Erysiphe communis subsp. pisi (H.A.Dietr.) Jacz.
Erysiphe cruchetiana S.Blumer
Erysiphe macropus Mart. 1817
Erysiphe martii forma pisi H.A. Dietr.
Erysiphe martii subsp. pisi H.A.Dietr.
Erysiphe pisi DC. 1805
Erysiphe pisi medicaginis-lupulinae Boerema & Verh. 1979
Erysiphe pisi medicaginis-sativae Boerema & Verh. 1979
Erysiphe pisi pisi Boerema & Verh. 1979
Erysiphe pisi subsp. medicaginis-lupulinae Boerema & Verh.
Erysiphe pisi subsp. medicaginis-sativae Boerema & Verh.
Erysiphe pisi subsp. pisi
Erysiphe pisi subsp. viciae-sativae Boerema & Verh.
Erysiphe pisi var. cruchetiana (S.Blumer) U.Braun
Erysiphe pisi viciae-sativae Boerema & Verh. 1979
Ischnochaeta pisi (DC.) Sawada 1959


Fruchtkörper: Mycelium meist sehr reich entwickelt, spinnwebartig, dünn, mit gelappten Haustorien. Fruchtkörper kugelig, mit niederliegenden, mit dem Mycel verwebten, farblosen Anhängseln.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf sehr verschiedenen krautartigen Pflanzen, namentlich Papilionaceen (Schmetterlingsblütler).

Sporen: Schläuche zu vier bis acht in einem Perithecium, ellipsoidisch oder birnförtnig, kurzgestielt, meist 54—60 µm lang, 30—40 µm breit, vier- bis achtsporig. Sporen ellipsoidisch, 18—24 µm lang, 9—15 µm breit, farblos. Konidien ellipsoidisch.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 18.00 - 24.50 x Breite: 9.00 - 15.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: