Sprung zum Inhalt


Echter Wein-Mehltau-Erysiphe necator Previous | Next >

Echter Wein-Mehltau - Erysiphe necator

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Echter Wein-Mehltau-Erysiphe necator
Bild © (1)

Autor: Schwein.

Trivialnamen Deutsch:
Echter Mehltau des Weinstocks
Oidium tuckeri
Rebenmehltau
Uncinula necator

Synonyme:
Acrosporium tuckeri (Berk.) Sumst. 1913
Oidium tuckeri Berk. 1847
Pseudoidium tuckeri (Berk.) Y.S. Paul & J.N. Kapoor 1986 .
Uncinula americana Howe 1872
Uncinula necator (Schwein.) Burrill 1892
Uncinula spiralis Berk. et Curt.


Erysiphe necator var. ampelopsidis (Peck) U.Braun & S.Takam.
Oidium necator Anon.
Uncinula ampelopsidis Peck
Uncinula necator var. ampelopsidis (Peck) U.Braun


Fruchtkörper: Perithecien zerstreut, meist blattoberseits, kugelig, etwas zusammengedrückt, mit einer grösseren Zahl am Grunde dünnwandiger, brauner, nach der Spitze zu hellerer Anhängsel.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Er ruft die Traubenkrankheit oder den Meltau des Weines hervor. Auf Vitisarten, besonders Vitis vinifera. Wurde aus Amerika eingeschleppt.

Sporen: Schläuche zu je vier bis sechs im Perithecium, mit je vier bis sieben eiförmigen Sporen. Konidienvegetation mit mehr oder weniger weit verbreitetem, weisse, spinnwebartige Überzüge bildendem Mycel und ellipsoidischen, 25—30 µm langen, 15—17 µm breiten, farblosen Konidien, die zu zwei bis drei in kurzen Ketten zusammenhängen und vom Juli bis in den Spätherbst erscheinen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Yuan-Min Shen, Taichung District Agricultural Research and Extension Station, Bugwood.org
Bild 2 © (2) Yuan-Min Shen, Taichung District Agricultural Research and Extension Station, Bugwood.org
Bild 3 © (3) Yuan-Min Shen, Taichung District Agricultural Research and Extension Station, Bugwood.org
Bild 4 © (4) University of Georgia Plant Pathology Archive, University of Georgia, Bugwood.org
Bild 5 © (5) University of Georgia Plant Pathology Archive, University of Georgia, Bugwood.org


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: