Narrentasche - Taphrina pruni
Englisch: Pocket Plum
Autor: (Fuckel) Tul.
Trivialnamen Deutsch:
Narrenkrankheit der Pflaumen
Narrentasche
Narrentaschenkrankheit
Taschenkrankheit
Synonyme:
Ascomyces pruni (Fuckel) W.Phillips
Ascomyces pruni (Tul.) W. Phillips 1887
Ascomyces trientalis var. insitiae (Sadebäck) Quél.
Ascomyces trientalis var. insititiae (Sadeb.) Quél.
Ascomyces trientalis var. pruni (Fuckel) Quél.
Exoascus insititiae Sadeb. 1884
Exoascus institiae Sadeb.
Exoascus pruni (Tul.) Fuckel 1870
Exoascus pruni Fuckel
Exoascus pruni var. divaricatus Jacz.
Exoascus pruni var. padi Jacz.
Exoascus pruni var. ussuriensis Jacz.
Taphrina insitiae (Sadebäck) Fuckel
Taphrina insititiae (Sadeb.) Johanson 1885
Taphrina institiae (Sadeb.) Johansson
Taphrina pruni Tul. 1866
Fruchtkörper: Stielzellen vorhanden, 10—20 µm lang, 8 µm breit.
Oberfläche, Hülle: Asci schlank keulenförmig zuweilen fast zylindrisch, 30—60 µm lang, 8—15 µm breit, oben abgerundet.
Inneres, Innenmasse: Mycel interzellular, in den Sprossachsen überwinternd, in den jungen Früchten zusammenhängende subkutikulare Hymenien bildend. In den jungen Früchten, die zu eigentümlichen Zerrformen, den Taschen oder Narren umgebildet werden, wird die Kernschale nicht ausgebildet. Sie bleiben grünlich, etwas runzelig und fannen nicht mit den gesunden Früchten ab.
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Prunus domestica und Prunus Padus.
Sporen: Sporen oval, fast kugelig, zuweilen im Ascus Sprosskonidien bildend.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971