: - Taphrina potentillae
Autor: (Farl.) Johanson
Synonyme:
Taphrina potentillae (Farl.) Johanson 1886
Exoascus deformans var. potentillae Farl. 1883
Ascomyces potentillae (Farl.) W. Phillips 1887
Taphrina tormentillae Rostr.
Exoascus potentillae (Farl.) Sacc. 1889
Magnusiella potentillae (Farl.) Sadeb. 1893
Synonyme:
Ascomyces potentillae (Farl.) W.Phillips
Ascomyces potentillae Quél.
Ascomyces trientalis var. potentillae (Farl.) Quél.
Exoascus deformans var. potentillae Farl.
Exoascus potentillae (Farl.) Sacc.
Magnusiella potentillae (Farl.) Sadeb.
Taphrina tormentillae Rostr.
Fruchtkörper: Stielzellen nicht vorhanden.
Oberfläche, Hülle: Asci sehr schlank keulenförmig, oben aberundet, nach unten durch sehr tiefe Lage des Hymeniums in einen langen Basalteil ausgezogen. 40—60 µm lang, 6—10 µm breit.
Inneres, Innenmasse: Mycel nicht perennierend, interzellular in Blättern und Stengeln sich ausbreitend. Anschwellungen, Verkrümmungen und blasenförmige, blasse Auftreibungen hervorrufend.
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Potentilla silvestris.
Sporen: Sporen eiförmig, häufig im Ascus Sprosskonidien bildend.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

University of Cincinnati, Margaret H. Fulford Herbarium - Fungi (CINC)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of Cincinnati, Margaret H. Fulford Herbarium - Fungi (CINC)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/