Sprung zum Inhalt


:-Tuber dryophilum Previous | Next >

: - Tuber dryophilum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Tul. & C.Tul.

Synonyme:
Tuber borchii var. dryophilum (Tul. & C.Tul.) Quél.
Tuber dryophilum var. hawkerae G.Gross
Tuber maculatum f. dryophilum (Tul. & C.Tul.)


Fruchtkörper: Fruchtkörper meist mehr oder weniger rundlich, oft niedergedrückt oder durch Falten höckerig, bis nussgross, oberflächlich trocken, glatt oder klein, jung etwas filzig und weiss, später bräunlich mit rötlich- violetten Flecken, aus einem sehr dichten Geflecht dickwandiger Hyphen aufgebaut und deshalb sehr derb, innen braunpurpurn, von weissen Adern durchsetzt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: In der Humusschicht lichter Laubwälder.

Geruch: säuerlich

Sporen: Schläuche regellos gelagert, ellipsoidisch biseiförmig, 80—95 µm lang, 40—70 µm breit, ein- bis viersporig. Sporen regellos gelagert, ziemlich lang ellipsoidisch, seltener bis fast kugelig, 30—45 µm lang, 20—30 µm breit; Membran gelbbraun, mit bis zu 14 µm breiten und bis 21 µm langen, oft aber viel engeren Netzmaschen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Duke University Herbarium Fungal Collection (DUKE-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Duke University Herbarium Fungal Collection (DUKE-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Fruchtkörper Breite: 0.30 ... 5.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 0.30 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 30.00 - 45.00 x Breite: 20.00 - 30.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
weder hut- noch krustenförmig kugelförmig knollig, kartoffelförmig weder hut- noch krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
weich zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt runzelig samtig filzig, haarig, borstig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett
Fruchtkörperinneres:
voll weiss durchsetzt geadert/marmoriert

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
unterirdisch im Laubwald bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
dick weich, schwammig fest, hart, zäh
Geruch:
Obst, obstartig, säuerlich
Geschmack: