Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Tuberales > Tuberaceae > Tuber > Olivbraune Trüffel

Olivbraune Trüffel-Tuber excavatum Previous | Next >

Olivbraune Trüffel - Tuber excavatum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Vittad.

Trivialnamen Deutsch:
Ausgehöhlte Trüffel
Hohl-Trüffel
Hohltrüffel

Synonyme:
Tuber fuscum Corda
Tuber montagnei Zobel
Sschion fuscum Wallr.
Rhizopogon excavatus Rabenh.


Aschion excavatum (Vittad.) Ricken
Aschion fuscum Wallr.
Rhizopogon excavatus (Vittad.) Rabenh.
Tuber excavatum f. globispora Vacek
Tuber excavatum subsp. lapideum (Mattir.) E.Fisch.
Tuber excavatum var. brevisporum E.Fisch.
Tuber excavatum var. intermedium G.Gross
Tuber excavatum var. longisporum E.Fisch.
Tuber excavatum var. sulphureum G.Riousset & Riousset
Tuber lapideum Mattir.


Fruchtkörper: Fruchtkörper fast kugelig oder unregelmässig knollenförmig, unregelmässig höckerig oder faltig, am Grunde mit einer weit nach innen vorragenden, oft mit wolligem Filz ausgekleideten grubigen oder spaltartig verengten Vertiefung, bis walnussgross und darüber, oberflächlich glatt bis fein papillös, anfangs ockergelb, später rotbraun bis dunkelbraun, sehr fest und zähe, innen reif zähe, trocken hornartig, ockerfarben bis braun.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Weit verbreitet, in der Humusschicht unter Eichen und Buchen.

Sporen: Schläuche ganz unregelmässig gelagert, ellipsoidisch, 85—100 µm lang, 70 bis 80 µm breit, meist viersporig. Sporen regelmässig gelagert, ellipsoidisch, meist 30—42 µm lang, 20—30 µm breit; Membran gelbbraun, mit sehr weitmaschiger Netzskulptur.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar


University of North Carolina at Chapel Hill Herbarium: Fungi (NCU-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Fruchtkörper Breite: 0.40 ... 8.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 0.40 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 30.00 - 42.00 x Breite: 20.00 - 30.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
weder hut- noch krustenförmig kugelförmig knollig, kartoffelförmig weder hut- noch krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig faltig warzig drüsig
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
unterirdisch im Laubwald auf Erde bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
fest, hart, zäh
Geruch:
Geschmack: